Das führt dazu, dass es bei der Steuergeräte-Integration beim OEM immer wieder zu Fehlern, langwieriger und teurer Fehlersuche oder Workarounds aufgrund von nicht entsprechend konfigurierten Kommunikationsparametern kommen kann. Besonders heimtückisch sind hier Fehler, bei denen eine leichte Misskonfiguration von Busparametern zu sporadischen Kommunikationsfehlern führt, zum Beispiel bei speziellen Temperaturbedingungen. Diese Fehler lassen sich auch in sehr aufwendigen Testszenarien nicht einfach nachstellen. Wenn entsprechend konfigurierte Steuergeräte in Versuchsträgern oder gar in Serienautos verbaut werden, entstehen hohe Folgekosten.
TTX-AutoVerify erlaubt die herstellerunabhängige Überprüfung der Konfiguration eines Steuergerätes. Dabei werden die Einstellungen direkt aus den entsprechenden Registern des Steuergerätes ausgelesen und mit der Konfiguration aus der Netzwerkplanung im FIBEX-File verglichen. Da der Test unabhängig von der Werkzeugkette des Entwicklungspfades passiert, ist eine korrekte Integration garantiert.
Neben der Überprüfung der Flex-Ray-Parameter sind auch andere Konfigurationstests möglich. TTX-Auto-Verify ist modular programmiert und lässt sich einfach erweitern. So existieren Skripte für die Überprüfung der CAN-Parameter und der Konfiguration des Transportprotokolls oder der Versionskontrolle der Standard-Software-Komponenten (bei Verwendung von TTTech-Standard-Software). Darüber hinaus lassen sich anwenderspezifische Überprüfungen über das Editieren der Parser- und Checkerfiles integrieren.
TTX-AutoVerify nutzt zum Auslesen der Parameter aus dem Steuergerät Standard-Diagnose-Dienste wie UDS oder XCP. Tests können sowohl als Einzelsteuergerätetest als auch im Fahrzeugverbund über den Diagnosestecker erfolgen. Die Verbindung vom Werkzeug zum Steuergerät erfolgt dabei über Standard-FlexRay- oder CAN-Schnittstellenkarten, wie z.B. TTX-Connexion von TTTech Automotive. Das Ergebnis der Überprüfung wird von TTX-AutoVerify am Schirm und als Testreport dargestellt. Der Test lässt sich auch im Batch-Modus durchführen und somit leicht in beliebige Testumgebungen integrieren. sj
Autor: | |
![]() | Dipl.-Ing. Martin Fassl martin.fassl@tttech.com |