Automotive

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Lithium-Ionen-Akkus und Doppelschichtkondensatoren sollen im Verbund sollen Fahrzeuge der Zukunft antreiben – dieses gemeinsame Ziel haben sich das BMZ, die Hochschule Aschaffenburg und der Gabelstabler-Hersteller Linde gesetzt.

Satelliten-Radio im Auto: Der Markt ist bereit zuzuhören

Trotz seiner sechsjährigen Marktpräsenz herrscht laut iSuppli immer noch Konfusion rund um…

Beru droht eine Krise

Mit einem leichten Umsatzwachstum auf 230,4 Millionen Euro schloss Beru das erste Halbjahr…

Schaeffler legt nach

Die Übernahmeschlacht geht in die nächste Runde. Schaeffler begrüßt die…

Neuer technischer Geschäftsführer bei Lineas Automotive

Mit Ralf Fischer hat Lineas Automotive einen neuen technischen Geschäftsführer, der ab…

Grafisches Design-Tool für die Prozessorfamilie Capricorn

Toshiba Electronics Europe (TEE) stellt das HMI-Tool Altia für seine…

»TUfast« setzt bei der Rennwagen-Entwicklung auf den TRACE32-Debugger

Angehende Ingenieure der Fakultät für Maschinenwesen der TU München entwickeln im Rahmen…

Continental empfiehlt Aktionären, Schaeffler-Angebot nicht anzunehmen

Aufsichtsrat und Vorstand von Continental haben heute ihre gemeinsame Stellungnahme zum…

Gaspedal kommuniziert mit dem Fahrer

Mit dem Accelerator Force Feedback Pedal (AFFP) hat Continental ein Gaspedal entwickelt,…

Der neue Audi RS6

Mit 426 kW, 580 PS und ein Drehmoment von 650 Nm aus einem Biturbo-V10-Motor sowie…