Für den Aufbau von PSI5-Netzwerken brint Elmos mit dem E981.08 einen Schnittstellen-IC auf den Markt, mit dem es möglich ist, über vier Kanäle jeweils drei Sensoren abzufragen.
Zu den typischen Applikationen des ICs zählen Airbag-Anwendungen mit Drucksensoren aber auch Winkelsensorik (z. B. Gaspedal) oder Beschleunigungssensoren. Die Datenwortbreite des E981.08 beträgt 10 Bit, die Zyklus-Zeit 500µs, die Anzahl der Time Slots 3 und die Übertragungsrate 125 kBit/s. Die Versorgungsspannungen betragen zwischen 8,5 und 16V (VBUS) beziehungsweise 14 – 34 V (VSYNC). Außerdem ist eine 5-V- oder 3,3-V-Versorgung notwendig, um den Digitalteil zu speisen.
PSI5-Netzwerke eignen sich im Speziellen für sichere und schnelle Sensorsysteme. PSI5 ist ein offener Standard initiiert von den Unternehmen Autoliv, Bosch und Continental. Gegenüber analogen Varianten bietet diese Netzwerklösung Vorteile, wie beispielsweise eine gegenüber EMV-Einflüssen robuste digitale Datenübertragung bei verringertem Systemaufwand. Auch eine bidirektionale Kommunikation zur Sensorkonfigurierung und Diagnose ist möglich. Die Übertragungsraten liegen bei 125 bzw. 189 kBit/s, und damit deutlich höher als bei LIN Verbindungen, aber unter denen des CAN-Busses, dessen Einsatz jedoch einen höheren Verdrahtungsaufwand erfordert.
Zusammen mit dem E910.85 und einem zusätzlichen Microcontroller lässt sich ein PSI5-kompatibles Übertragungssystem für Airbag- oder Druckmessanwendungen aufbauen. Der IC von Elmos beinhaltet einen Drucksensor mit einem Chip, in dem die Druckerfassung, Filterung, der Manchester-Encoder und der Strommodulator als kointegriertes System in einem Gehäuse aufgebaut sind. Die Weiteren Funktionen des E981.01 im Überblick:
Muster und Evaluation-Boards sind ab sofort erhältlich und können bei Elmos angefordert werden. Außerdem ist der Automotive-Halbleiterspezialist aktuell mit der Planung und Entwicklung weiterer PSI5-Bausteine beschäftigt.