Salzburg: Ladestationen für emissionsfreie Fahrten

14. April 2009, 13:05 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de

In Zusammenarbeit mit der Salzburg AG entwickelte der Digital-Signage-Spezialist facilion ElectroDrive-Ladestationen für emissionsfreie Fahrten durch die Stadt Salzburg.

Diesen Artikel anhören

Um eine 24-Stunden verfügbare Stromtankstellen-Infrastruktur für das Projekt »ElectroDrive« der Salzburg AG zu schaffen hat facilion eine ausfallsichere Energietankstelle konstruiert und produziert. Folglich haben ab sofort alle Menschen in Salzburg die Möglichkeit, auf alltagstaugliche Weise auf Elektrofahrzeugen die Stadt zu befahren. Denn Elektrofahrräder, Elektroroller oder Segways können ab sofort an ElectroDrive-Ladestationen in Salzburg mit Strom aufgeladen werden. Ziel des Projekts ist es, im Ballungsraum der Stadt Salzburg einen Teil des motorisierten Individualverkehrs mit herkömmlichem Verbrennungsmotor zu verdrängen – und somit einen Beitrag zum Erreichen von Umwelt- und Emissionszielen zu leisten.

Öffentliche ElectroDrive-Ladestationen wurden bisher an drei strategisch wichtigen und leicht erreichbaren Standorten in Salzburg installiert: Direkt am Mozartplatz befindet sich eine Inselkonstruktion, bei der bis zu zwölf Fahrzeuge gleichzeitig mit Strom aufgeladen werden können. An den Ladestationen in der Alpenstraße und vor der Salzburg AG in der Bayerhamerstraße bietet sich die Möglichkeit, jeweils vier Fahrzeuge zu betanken. Mittels der von facilion bereitgestellten RFID-Kundenkarten können sich die Benutzer am Terminal identifizieren und Strom als Treibstoff laden.

An diesen Stationen kann man aber nicht nur auftanken - facilion entwickelte ein Informationssystem, das über Displays allgemeine Mitteilungen über die Elektrofahrzeuge und deren Systeme anzeigt. Zusätzlich informiert das System den »Tankstellen-Besucher« über zukünftige Veranstaltungen der Stadt Salzburg und über aktuelle Abfahrzeiten der nächstgelegenen Bushaltestellen.

Für die ElectroDrive-Ladestationen wird ausschließlich Ökostrom verwendet – folglich sind alle Fahrzeuge, die an diesen Stationen betankt werden, im Betrieb zu 100 Prozent emissionsfrei. Die Ladestationen sind nach ISO-Sicherheitsstandards konzipiert, damit weder bei Nässe, winterlichen Bedingungen oder für spielende Kindern die Gefahr besteht, in den Stromkreis zu gelangen.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!