Renault zündet Elektroauto-Modellfeuerwerk

11. November 2009, 9:31 Uhr | Björn Graunitz, Elektronik automotive
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Renault zündet Elektroauto-Modellfeuerwerk

Ab dem ersten Halbjahr 2011 baut Renault den Kangoo Rapid mit Elektroantrieb in seinem Werk Maubeuge in Nordfrankreich, wo neben dem Elektro-Lieferwagen auch der Kangoo Rapid mit Verbrennungsmotor sowie die Pkw-Varianten Kangoo und Kangoo be bop vom Band rollen. Der Kangoo Rapid mit Elektroantrieb basiert auf den seriennahen Studien Kangoo be bop Z.E. und Kangoo Z.E. Concept. Den kompakten Lieferwagen hat der französische Automobilhersteller auf die Bedürfnisse gewerblicher Nutzer zugeschnitten. Daher eignet er sich speziell für den Einsatz im Stadtgebiet. Darüber hinaus soll dessen geplant günstiges Preis-/Leistungsverhältnis den rein elektrisch betriebenen Kangoo Rapid für Flotten und Privatkunden attraktiv machen.

Mit seinem 70 kW (95 PS) starken Elektroantrieb und einem Drehmoment von 226 Nm eignet sich die 3,95 Meter lange und 1,85 Meter hohe Studie speziell für den innerstädtischen Liefer- und Transportverkehr. Zudem verfügt der Elektro-Transporter über eine wärmegedämmte Karosserie, die nach dem Prinzip einer Thermoskanne funktioniert und damit die Temperaturschwankungen im Innenraum reduziert. Sie besteht aus einer doppelten Wand, die einen Luftumlauf zwischen den beiden Wänden ermöglicht. Dadurch lassen sich besonders starke Energieverbraucher wie Klimaanlage und Heizung kleiner dimensionieren, was die Batteriekapazität schont und die Reichweite verlängert.

Zusätzliche Energie zur Wärmeregulierung im Innenraum liefern Solarkollektoren auf dem Dach. Die Sonnenkollektoren kühlen mit Hilfe eines Ventilators den Innenraum automatisch herunter, wenn das Fahrzeug in der Sommerhitze parkt, und vermeiden somit, dass die Klimaanlage beim Losfahren zu stark in Anspruch genommen wird. Die Außenspiegel, die sich auf die Aerodynamik eines Fahrzeugs nachteilig auswirken, hat Renault durch stromlinienförmige Kameras ersetzt, die ebenfalls die Solarkollektoren mit Strom versorgen. Darüber hinaus verbessern die verkleideten Alufelgen die Aerodynamik und die LED-Scheinwerfer tragen zum niedrigen Energieverbrauch bei. Eine pfiffige Idee: Wenn sich die Passagiere dem Fahrzeug nähern, beginnt eine außen an der Fahrertür platzierte Leiste zu leuchten – wie bei einem Handy signalisiert sie den aktuellen Ladezustand der Batterie. Eine ähnliche Anzeige findet sich in der Armaturentafel. Die Lithium-Ionen-Batterie des Kangoo Z.E. Concept lässt sich ebenfalls mittels Schnell- oder Standardladung wieder aufladen.

Mit dem Kangoo Rapid Z.E. hat sich Renault bereits für drei Produktionsstandorte seiner zukünftigen elektrisch betriebenen Modellpalette festgelegt – für das Kompaktmodell Zoe Z.E. das Werk Flins (ab 2012), für das Elektromodell des Kangoo Rapid das Werk Maubeuge (ab Mitte 2011) und für ein weiteres Elektrofahrzeug auf Basis der Studie Twizy Z.E. Concept den spanischen Standort Valladolid.


  1. Renault zündet Elektroauto-Modellfeuerwerk
  2. Renault zündet Elektroauto-Modellfeuerwerk
  3. Renault zündet Elektroauto-Modellfeuerwerk

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!