Die überarbeitete Aerodynamik des Concept-Trucks
Die Aerodynamik des Concept-Trucks wurde durch eine Verlängerung des Bugspoilers vor dem Fahrerhaus um 30 cm verbessert. Renault Trucks wendet auch beim LKW das Wassertropfen-Prinzip für die Verbesserung der Windschlüpfrigkeit des Fahrzeugs an. Hierfür wurden die Rückspiegel entfernt und durch ein Kamerasystem mit fünf Kameras und einer Rückfahrkamera ersetzt. Außerdem wurde das Dach profiliert und auf 4,16 m erhöht, so dass es als Spoiler fungiert.
Der Sattelauflieger wurde zusammen mit Lamberet ebenfalls vollständig neu entworfen. Hierzu zählen seitliche Verkleidungen, eine Verkleidung unter dem Fahrgestell und eine profilierte Erhöhung des Dachs. Durch zusätzliche 70 cm lange Spoiler am Heck wird der Luftwiderstand (maßgeblich für den Kraftstoffverbrauch verantwortlich) weiter reduziert.
Auch auf das Fahrverhalten des Piloten wurde besonderes Augenmerk gerichtet, denn dieses hat einen erheblichen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Bei dem »Concept Optifuel Solutions Generation 2010« stehen dem Fahrer Fahrhilfen zur Verfügung, die ihm während der Fahrt verschiedene Parameter anzeigen, um den Sattelzug wirtschaftlicher steuern zu können.
Der Concept-Truck kann 25 Tonnen transportieren und den Kraftstoffverbrauch durchschnittlich um 5 Liter (pro 100 km) reduzieren. Um das Konzept jedoch auch industriell zu realisieren, bedarf es einer Änderung der gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf die Größe der Sattelzüge. Die zusätzlichen Aerodynamik-Elemente führen bei gleicher Ladekapazität und -volumen zu einer Verlängerung des Sattelzugs um knapp 100 cm.
Im Rahmen der Forschungsarbeiten hat Renault Trucks ein Demonstrationsfahrzeug entwickelt, das im Herbst 2008 auf einer Teststrecke auf den Verbrauch geprüft wird. Die Markteinführung ist für 2010 geplant.