PRORETA 2: Conti und TU Darmstadt stellen Überholassistenten vor

9. Oktober 2009, 11:48 Uhr | Stephan Janouch, Elektronik automotive

Der internationale Automobilzulieferer Continental hat in Darmstadt ein zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt im Rahmen der zweiten Stufe der interdisziplinären Forschungskooperation PRORETA entwickeltes Fahrerassistenzsystem vorgestellt, das gefährliche Überholmanöver frühzeitig erkennt und so hilft, Unfälle zu vermeiden.

Diesen Artikel anhören

"Der Prototyp dieses Überhol-Fahrerassistenzsystems zeigt, dass die komplexe Technik mit Radar- und Video-Umfeldsensorik sowie Eingriffen in die Bremse realisierbar ist", sagte Dr. Peter Rieth, Leiter Systems & Technology der Continental-Division Chassis & Safety.

PRORETA 2 ist die Fortsetzung des ersten PRORETA-Projekts, bei dem in der Zeit von 2003 bis 2006 Grundlagen eines Brems- und Ausweichassistenten erforscht wurden, der bei plötzlich auf der Fahrbahn auftauchenden Hindernissen versucht, einen Unfall zu vermeiden. Aufgabenstellung für PRORETA 2 war es, neben solchen Notsituationen nun auch klassische Überholmanöver mit Gegenverkehr zu analysieren und Gefahrensituationen durch geeignete Gegenmaßnahmen zu entschärfen.

Zur Erfassung des Fahrzeugumfelds wurde das Versuchsfahrzeug mit einer Entwicklungsplattform nebst Video- und Radarsensorik ausgestattet. Hinzu kommt der aktive Eingriff in die Bremse. Die Videodaten dienen dazu, eine Objekt- und eine Freiflächenerkennung durchzuführen. Das System berechnet permanent anhand der Sensor- und Fahrdynamikdaten die Position des eigenen, des vorausfahrenden und des eventuell entgegenkommenden Fahrzeugs und bestimmt, ob der Weg für ein sicheres Überholmanöver ausreicht. Ist dies nicht der Fall erfolgt eine Warnung. Diese sind im vorgeführten PRORETA-Fahrzeug optisch durch eine Anzeige im Display, akustisch durch eine Sprachwarnung und haptisch mittels Rückmeldung über ein aktiv vibrierendes Gaspedal ausgeführt. Zeigen die Warnungen keine Wirkung, greift das System ein und bremst das Fahrzeug so weit ab, dass der Fahrer hinter dem zu überholenden Fahrzeug einscheren kann. Der Fahrer kann natürlich das System zu jeder Zeit überstimmen. Wie Warnungen in Serienfahrzeugen umgesetzt werden, ist vom Fahrzeughersteller abhängig.

Continental förderte die Forschungsarbeiten der im Projekt zusammenarbeitenden Institute für Automatisierungstechnik (Prof. Rolf Isermann), Fahrzeugtechnik (Prof. Hermann Winner) sowie Multimodale Interaktive Systeme (Prof. Bernt Schiele) der TU Darmstadt. Die Arbeiten wurden von vier wissenschaftlichen Mitarbeitern geführt.  


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!