Bereits im November 2008 hatte Portugal als erstes europäisches Land eine Zusammenarbeit mit der Renault-Nissan-Allianz für eine Kooperation zur Etablierung einer emissionsfreien Mobilität ab dem Jahr 2010 vereinbart. Der Plan sieht für die kommenden drei Jahre den Aufbau eines umfassenden Netzes von Batterieladestationen in dem Land vor. Gemäß der Vereinbarung sollen bis Ende 2011 in Portugal 1.300 Fahrzeug-Ladestationen in Betrieb genommen werden, 320 davon bereits im Jahr 2010 – Renault-Nissan wird seinerseits die Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb bereitstellen.
Der portugiesische Staat wird die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen durch Steuervergünstigungen für Privatkunden und gewerbliche Kunden fördern. Die Anreize werden Ende 2010 eingeführt und auf mindestens fünf Jahre befristet sein. Ab 2011 sollen außerdem 20 Prozent der neu angeschafften öffentlichen Flottenfahrzeuge einen emissionsfreien Antrieb besitzen.
»Portugal zählt zu den ersten Ländern der Welt, das über ein nahezu lückenloses Batterieladenetz verfügen wird«, sagt Premier Jose Sócrates. „Wir sind auf dem Weg zu einer Gesellschaft mit emissionsfreier Mobilität zu werden. Schon heute decken wir 43 Prozent unseres Strombedarfs mit elektrischer Energie aus regenerativen Quellen. Die Einführung von Elektrofahrzeugen wird den Kohlendioxidausstoß unseres Landes weiter drosseln und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Die Nissan-Investitionen in Höhe von 250 Mio. Euro, durch die rund 200 Arbeitsplätze in einer Zukunftsbranche entstehen werden, bringen uns näher zu unserem Ziel, das ökologische Zentrum Europas zu formen.«