Die Entwicklungspartnerschaft AUTOSAR hat neue Spezifikationen veröffentlicht, mit denen erstmals Regeln zur Einbindung der On-board-Diagnose (OBD) gemäß dem OBDII-Standard festgelegt werden.
Für das neue Release 3.1 haben die Entwickler elf Dokumente des vorangegangenen Release 3.0 angepasst. »Diese Erweiterung ist wichtig für Europa und Japan, aber insbesondere für den Markt in den USA. Die dortigen Vorschriften der OBD sind im internationalen Vergleich am umfangreichsten. Von nun an kann AUTOSAR weltweit eingesetzt werden«, erläutert Dr. Jürgen Mössinger, AUTOSAR-Sprecher und Hauptreferent Automotive Systems Integration bei Bosch.
Die On-Board-Diagnose wurde Ende der 1980er Jahre erstmals in Kalifornien eingeführt. Ihre Hauptaufgabe ist es, während des Fahrbetriebs alle abgasrelevanten Daten zu überwachen und den Fahrer bei Abweichungen von den Standardwerten zu informieren. Dadurch trägt die On-Board-Diagnose wesentlich dazu bei, die geforderten Abgasgrenzwerte über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs einzuhalten. Mittlerweile gibt es ähnliche Regelungen auch in Europa und Japan.