Naked-Bike-Studie mit E-Antrieb

24. Februar 2009, 11:10 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Naked-Bike-Studie mit E-Antrieb

Bei der Festlegung der geometrischen Grunddaten wurde darauf geachtet, viel Grip und Traktion beim Herausbeschleunigen, geringes Gewicht, geringe ungefederte und rotierende Massen und eine fahraktive Ergonomie zu erreichen. Nach dem Motto: »So viel wie nötig – so wenig wie möglich« – ging es darum, vor allem das Gewicht gering zu halten.

Die Charakteristik des Elektromotors – mit hohem Drehmoment, bereits bei niedrigen Drehzahlen -  sorgt für guten Durchzug. Die homogene Leistungsentfaltung zeigt sich insbesondere beim Herausbeschleunigen am Kurvenausgang. Ein hohes Maß an Effizienz und eine geringe Anzahl an Nebenaggregaten runden die Eigenschaften des OREE-Motors ab.

Bei der Interaktion mit dem Fahrer galt die Idee, dem Fahrer klar zu machen, dass lediglich das Notwendige mit an Bord ist. Dies verdeutlicht die Auslegung des Anzeigeinstruments, das ausschließlich das anzeigt, was für den Fahrer von Belang ist - die Konzentration soll ganzheitlich dem Fahren gewidmet werden.


  1. Naked-Bike-Studie mit E-Antrieb
  2. Naked-Bike-Studie mit E-Antrieb

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!