Mercedes testet Hybrid-Bus mit Radnabenmotoren

30. November 2009, 10:32 Uhr | Björn Graunitz, Elektronik automotive

Ab Ende des Jahres will Daimler in ausgewählten Städten mit dem Mercedes-Benz Citaro G Bluetec, einen neuen Hybrid-Bus mit vier elektrischen Radnabenmotoren testen, der kleine Strecken zwischen Haltestellen rein elektrisch zurücklegen kann.

Diesen Artikel anhören

Der Citaro G Bluetec Hybrid ist mit vier elektrischen Radnabenmotoren an der Mittel- und der Hinterachse ausgerüstet, die zusammen 320 kW / 435 PS leisten. Zudem verfügt über eine der weltweit größten Lithium-Ionen-Batterien in einem Fahrzeug, die 350 kg auf die Waage bringt. Der Strom lässt sich über Bremsvorgänge wie beispielsweise bei Gefällefahrten zurückgewinnen und bei Bedarf auch über einen Generator erzeugen, der durch einen für diese Fahrzeugklasse vergleichsweise kleinen Dieselmotor angetrieben wird. Genauer betrachtet handelt es sich beim Citaro G Bluetec Hybrid um ein serielles Hybrid-Antriebskonzept.

Im Falle, dass die Batterie zusätzlichen Bedarf meldet, springt automatisch der Dieselmotor an, um zusätzlich Strom zu erzeugen. Im Vergleich zu einem reinen Dieselbus ist der Verbrennungsmotor insgesamt nur halb so groß, wiegt nur 450 kg statt einer Tonne und besitzt nur 4,8 statt zwölf Liter Hubraum. Die Leistung des Dieselaggregats liegt mit 160 kW / 218 PS um rund ein Drittel niedriger als bei vergleichbaren Bussen. Der 18 m lange Hybrid-Gelenkbus unterscheidet sich vom herkömmlichen Citaro äußerlich lediglich durch den höheren Dachaufbau für die Batterie. Er bietet Platz für rund 160 Personen und verfügt über 50 Sitzplätze. Das erste Fahrzeug geht im Dezember 2009 zur Erprobung in den Linienverkehr der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), weitere Fahrzeuge werden Ende 2009 nach Rotterdam geliefert.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!