MathWorks und Vector kooperieren bei AUTOSAR

16. April 2009, 15:18 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de

MathWorks und Vector Informatik haben sich heute auf eine Kooperation geeinigt, um eine durchgehende Kompatibilität der Entwicklungswerkzeuge beider Unternehmen für die Entwicklung von AUTOSAR-Applikationen sicher zu stellen.

Diesen Artikel anhören

Dank der Zusammenarbeit können Software-Architekten und Algorithmen-Entwickler aus der Automobilindustrie gemeinsam ihren Prozess zur Entwicklung und automatischen Erzeugung von AUTOSAR-konformer Embedded-Software beschleunigen. Denn die im Rahmen dieser Zusammenarbeit vereinbarte Tool-Integration unterstützt sowohl die Entwicklung neuer als auch die Wiederverwendung bereits existierender Komponenten.

Folglich definieren die Anwender ihre Komponenten-Architektur mit dem AUTOSAR-Entwicklungswerkzeug DaVinci Developer von Vector und können im Anschluss die Komponentenbeschreibung nach Simulink exportieren, wo sie das Komponentenverhalten entwickeln können. Der Real-Time-Workshop-Embedded-Coder von MathWorks erzeugt den AUTOSAR-konformen Komponenten-Code als auch eine aktualisierte Komponentenbeschreibung, die sich im Unkehrschluss vom DaVinci Developer einlesen lässt. Danach können die Entwickler den Komponenten-Code in die AUTOSAR-Basis-Software integrieren. Hierfür stellt Vector die AUTOSAR-konforme Laufzeitumgebung MICROSAR RTE bereit, die sich mit DaVinci Developer konfigurieren lässt.

»In diese Zusammenarbeit sind Anforderungen von Automobilherstellern und –Zulieferern eingeflossen, die sowohl MathWorks- als auch Vector-Produkte in ihren Toolketten für die AUTOSAR-konforme Entwicklung einsetzen«, erklärt Jim Tung, MathWorks Fellow bei MathWorks. »Aufbauend auf unserer bisherigen Arbeit erschlossen MathWorks und Vector weiterführende Möglichkeiten zur Integration unserer Tools, um so Anwendern aus der Automobilindustrie eine effiziente Umgebung für Entwurf,  Implementierung und Verifikation ihrer AUTOSAR-Applikationen zu bieten.«

Mehr Informationen zur Software-Entwicklung mit AUTOSAR erhalten Sie auf dem 1. Elektronik automotive congress, der am 19. Mai 2009 in München stattfindet. Unter der Leitung von Automotive-Software-Papst Prof. Dr. Dieter Nazareth, Hochschule Landshut, präsentieren Experten aus der Automobilbranche neue Methoden, Anwendungen und technische Trends, die ihren Weg in den Entwicklungsalltag von OEMs und Zulieferern finden werden. Weitere Themenschwerpunkte sind Energiemanagement, Sicherheit durch Vernetzung (FlexRay, MOST, Car-2-x-Kommunikation), Werkzeuge für Entwicklung und Verifikation sowie Infotainment-Systeme.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!