Markt für Autoelektronik weiterhin mit ungebrochenem Wachstum

14. Februar 2008, 10:26 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Markt für Autoelektronik weiterhin mit ungebrochenem Wachstum

Der hohe europäische Anteil der Kraftfahrzeugelektronik spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass sowohl Anteil als auch Wachstum des Halbleiterbedarfs in Europa deutlich über dem Anteil der Kraftfahrzeugproduktion liegen. Im Jahr 2006 betrug dieser Anteil an der Weltproduktion 38,2 Prozent, er wird bis 2011 geringfügig auf 37 Prozent zurückgehen.

Hohe Zuwächse für Sicherheitssysteme

Das größte jährliche Wachstum sind für die Bereiche Insassenschutz (13,8 %) und Chassis (12,2 %) zu erwarten, gefolgt von Karosserieelektronik (11,6 %), Informationssystemen (11 %) und Systemen gegen Diebstahl (10,2 %). Der Rückgang der sehr hohen Wachstumsraten der vergangenen Jahre für Informationssysteme auf nunmehr unterdurchschnittliche Werte wird wesentlich durch die Nutzung von mobilen Unterhaltungsmedien und Navigationssystemen im Auto bedingt. Diese gelten, da sie nicht fest in das Fahrzeug eingebaut sind, nicht als Kfz- Elektronik, sondern werden der Konsumelektronik zugerechnet. Insbesondere bei Navigationssystemen ist dieser Trend erheblich, da ein in das Auto eingebautes Gerät typischerweise acht bis zehnmal so teuer ist wie ein mobiles, das man darüber hinaus auch noch außerhalb des Autos nutzen kann. Das starke Wachstum beim Insassenschutz wird ganz besonders durch einen höheren Ausstattungsgrad der Fahrzeuge mit Rückhaltesystemen wie Airbags getragen. Gleichzeitig werden diese immer aufwendiger, da sie die Größe und Sitzposition der Fahrzeuginsassen erkennen können und dementsprechend den Auslösezeitpunkt bei einem Unfall berechnen, um so den größtmöglichen Schutz zu bieten. Systeme zur vorbeugenden Sicherung gegen Unfälle (Rundumsicht und Fahrerassistenz) werden in den kommenden fünf Jahren noch keine größere Verbreitung finden, können aber sicherlich in der darauf folgenden Zeit einen wesentlichen zusätzlichen Innovationsschub mit hohem Bedarf an mikroelektronischen Bauelementen auslösen.

Großes Wachstum zeigen auch Systeme, die ebenfalls, wenn vielleicht auch nur indirekt, dem Personenschutz dienen. Hier sind insbesondere die verbesserten Bremssysteme und solche zur Fahrzeugstabilisierung zu erwähnen (ABS, ASR, ESP). Es gibt inzwischen Studien aus den USA, die zeigen, dass das elektronische Stabilisierungssystem (ESP) Unfälle in einem sehr hohen Maß verhindern kann. In den USA ist deswegen gesetzlich der Einsatz von ESP zumindest für SUVs und Mini-Vans vorgeschrieben worden.

Durchschnittlich entwickelt sich die Ausstattung mit Komfortsystemen, wie z.B. automatisch gesteuerte Klimaanlagen und elektrische Sitzverstellung mit Gedächtnisfunktion. Grundsätzlich muss man feststellen, dass sich der Einsatz von elektronischen Systemen in der Zukunft verändern wird. Weit über dem Durchschnitt liegendes Wachstum ist vor allem immer dort zu erwarten, wo entweder gesetzliche Bestimmungen den Einsatz von elektronischen Systemen erzwingen – beispielsweise im Umweltschutz –, wo die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer verbessert werden kann oder wo rein mechanische oder hydraulische Lösungen durch elektromechanische ersetzt werden, da diese immer eine relativ aufwendige elektronische Steuerung voraussetzen.


  1. Markt für Autoelektronik weiterhin mit ungebrochenem Wachstum
  2. Markt für Autoelektronik weiterhin mit ungebrochenem Wachstum

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!