Leitfähige Nanoröhrchen für zukünftige Elektronik

2. Oktober 2009, 15:05 Uhr | Björn Graunitz, Elektronik automotive
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Leitfähige Nanoröhrchen für zukünftige Elektronik

Anhand konventioneller Forschungsmethoden gelang den Forschern von Honda bei vorangegangenen Projekten nur eine Quote von 25 bis 50 Prozent – in Bezug auf die Kontrolle des strukturellen Wachstums von Nanoröhrchen, die eine metallische Leitfähigkeit aufweisen. Nun ist es den Forschern – nach nunmehr mehr als einer Dekade Forschung im Bereich der Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Synthese – gelungen, eine Quote von 91 Prozent zu erreichen – sprich mehr als neun von zehn der gewachsenen Nanoröhrchen weisen eine metallische Leitfähigkeit auf.

»Unsere Forschungsergebnisse belegen, dass für die Nanoröhrchen-Konfiguration – was nichts anderes als die Definition ihrer Leitfähigkeit bedeutet – nicht nur die Größe des metallischen Nanokatalysators entscheidend ist, wie man bis heute der Auffassung war. Im gleichen Maße ist auch die auch die kristallographische Struktur des Nanokatalysators hierfür von Bedeutung – und diese haben wir gerade gelernt zu kontrollieren«, ergänzt Dr. Harutyunyan. »Außerdem müssen wir uns für die Zusammenarbeit und das Teamwork mit den Forschern der Universitäten von Purdue und Louisville bedanken, die uns tatkräftig dabei unterstützen, diese Ziele zu erreichen«.

An der Universität Purdue untersuchten die Forscher unter Leitung von Professor Eric Stach, die Nanoröhrchen mit Hilfe eines Transmissionen-Elektronenmikroskops. Dabei entdeckten sie, dass bei einer Änderung der gasförmigen Umgebung, die Form der metallischen Katalysator-Nanopartikel von einer sehr kantigen Facettenform bis zu einer vollendeten Rundung variieren kann. Die Forscher der Universität Louisville produzierten unter Leitung von Professor Gamini Sumanasekera erstmals diese Nanoröhrchen in größeren Stückzahlen und führten Messungen durch, bei denen sie untersuchten, wann die Nanoröhrchen ihren metallischen Zustand erreichen.


  1. Leitfähige Nanoröhrchen für zukünftige Elektronik
  2. Leitfähige Nanoröhrchen für zukünftige Elektronik

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!