Protocol Data Units (PDU) erweitern den FIBEX-Standard

Keine Angst vor FIBEX-PDUs

26. August 2009, 14:59 Uhr | Björn Müller und Dr. Ralf Stolpe
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Keine Angst vor FIBEX-PDUs

Auch für die Manipulation auf der Sendeseite wurde die Möglichkeit geschaffen, das Update-Bit unabhängig vom Dateninhalt der PDU zu setzen bzw. nicht zu setzen. Besonders vorteilhaft ist dies im Rahmen von CAN-FlexRay-Gateway-Modellierungen, da bei einem über ein .dbc-File beschriebenen CAN-Bus kein Update-Bit zur Verfügung steht. Die für den PDU-Block realisierten Funktionen bieten somit den Anwendern alle Möglichkeiten für die Konfiguration und Simulation umfangreicher Fehlerszenarien.

Um den erweiterten Funktionen des „dSpace FlexRay Configuration Package“ gerecht zu werden, wurde der Zugang für die Test- und Experimentierwerkzeuge stark erweitert. So wird nun basierend auf den konfigurierten Eigenschaften eine umfangreiche hierarchische Variablenbeschreibung erzeugt, die es dem Anwender erlaubt, Signalmanipulationen, automatische Alive-Zähler oder die Manipulation des Update-Bits direkt über die Variablenbeschreibung zu steuern.

Die in der FIBEX-Version 3.0 neu eingeführten PDUs führen nicht nur zu veränderten Kommunikationsmatrizen. Sie ermöglichen auch eine stärkere Strukturierung und einfachere Erstellung von Kommunikationsanteilen in Simulationsmodellen. Des Weiteren verringert sich die Anzahl der benötigten Blöcke, was zu übersichtlicheren und einfacher wartbaren Modellen führt. Mit Hilfe der neu gewonnenen PDU-Blöcke ist es möglich, effizientere Simulationen von FlexRay-Netzwerken für den Steuergerätetest zu erstellen. Durch die neu hinzugewonnenen Update-Bits sind zusätzliche Manipulationsfunktionen für den Test von Steuergeräten mittels Restbussimulationen notwendig geworden. Mit Hilfe der bewährten Hard- und Software-Simulationslösungen von dSpace können die Vorteile und neuen Eigenschaften der PDUs während Entwicklungs- und Testphasen ausgenutzt und umgesetzt werden. sj

Literatur

[1] Barthel, T.: Austauschformat der Zukunft. Elektronik automotive 2006, Heft 7, S. 66ff.
[2] Spezifikation FIBEX 2.0.1. ASAM e.V.; 27. 06. 2006.
[3] Spezifikation FIBEX 3.0. ASAM e.V.; 30. 01. 2008.

Autoren:

Dipl.-Ing.(FH) Björn Müller
arbeitet seit 2006 bei der dSpace GmbH im Produkt-Management für Hardware-in-the-Loop-Simulatoren und ist dort für die Bussystemprodukte verantwortlich.

bjmueller@dspace.de

Dr.-Ing. Ralf Stolpe
arbeitet seit 2000 bei der dSpace GmbH und ist projektverantwortlich für die Entwicklung von FlexRay-Werkzeugen.

rstolpe@dspace.de


  1. Keine Angst vor FIBEX-PDUs
  2. Keine Angst vor FIBEX-PDUs
  3. Keine Angst vor FIBEX-PDUs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!