Dass eine Batterie als Energiespeicher für Hybridantriebe genutzt wird, ist alltäglich. Bei Fahrzeugen, die vorwiegend im Stop-and-go-Betrieb agieren, kann auch ein hydrostatischer Energiespeicher sinnvoll sein.
Dass eine Batterie als Energiespeicher für Hybridantriebe genutzt wird, ist alltäglich. Bei Fahrzeugen, die vorwiegend im Stop-and-go-Betrieb agieren, kann auch ein hydrostatischer Energiespeicher sinnvoll sein.
Das Hydrostatische Regenerative Bremssystem (HRB) des Unternehmens Bosch Rexroth (www.boschrexroth.com) zielt in erster Linie auf Fahrzeuge, die in der Regel auf Kurzstrecken mit häufigen Zwischenstopps unterwegs sind, beispielsweise Busse, Müllfahrzeuge, Baufahrzeuge oder Gabelstapler.
Die beim Bremsen freiwerdende Energie wird beim HRB in einem hydrostatischen Druckspeicher aufgenommen und beim nächsten Anfahren in den Antriebsstrang eingespeist (Bild). Die Funktionsweise ist identisch mit einem elektrischen Hybridantrieb. Die Speichermenge im Druckspeicher ist begrenzt, jedoch kann dieser in relativ kurzer Zeit auf- bzw. entladen werden. Laut Hersteller kann das HRB sowohl in der Erstausstattung verbaut als auch nachgerüstet werden. Vorteile gegenüber einem elektrischen Hybrid ergeben sich in der hohen Funktionssicherheit, der einfachen Wartung und vor allen Dingen der längeren Lebensdauer des Druckspeichers, verglichen mit einer Batterie.
Hardware- und Software-Baukasten
Ergänzt wird das HRB durch eine dazu entwickelte spezielle Steuerungselektronik (BODAS), die in Form eines entsprechenden Hardware- und Software-Baukastens ausgelegt wurde. Der Hardware-Baukasten besteht aus einer skalierbaren Steuergeräte-Plattform, verschiedenen HMI-Modulen wie Joystick und Display sowie Sensoren für die Funktion des Systems erforderlichen Messgrößen Drehzahl, Druck, Temperatur, Winkel, Weg und Kraft.
Der Software-Baukasten untergliedert sich in Grundmodule und Zusatzmodule. Letztere können wiederum durch kundenspezifische Erweiterungen ergänzt werden. Die Grundmodule bestehen aus:
Mit den optionalen Zusatzmodule lassen sich weitere Funktionen realisieren, beispielsweise eine Antriebsschlupfregelung oder eine Auslegersteuerung. sj