IHS Automotive: Autonomes Fahren

Google hat die Nase vorn

16. November 2015, 12:28 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Elektrische Fahrzeuge in der Pole-Position

Die autonomen Fahrzeuge und die zukünftigen Mobilitätsdienste stellen auch für die elektrischen Fahrzeuge eine gute Wachstumschance dar. Denn Juliussen geht davon aus, dass die CaaS-Dienste zum Großteil in urbanen Umgebungen angeboten und vorwiegend für kurze Fahrten genutzt werden. Und für diese Charakteristik sind Elektrofahrzeuge prädestiniert; sie können, falls notwendig, zwischen den einzelnen Fahrten an der wachsenden öffentlichen Ladeinfrastruktur aufgeladen werden, so dass Range-Extender überflüssig sind. IHS Automotive prognostiziert, dass die weltweit installierten Ladestationen von derzeit 650.000 auf über 7 Mio. Stationen bis 2012 anwachsen werden, ohne dass dabei die Lademöglichkeiten zuhause berücksichtigt wurden.

Mega-Städte und andere große urbane Regionen werden Elektrofahrzeuge auch aufgrund der geringeren Emissionen bevorzugen, so dass sie darauf drängen sollten, fahrerlose E-Fahrzeugflotten in ihren Städten zu implementieren.

IHS Automotive prognostiziert, dass die weltweite Produktion von E-Fahrzeugen von 273.000 in diesem Jahr auf 1,3 Mio. Fahrzeuge in 2022 ansteigen wird. Die weltweite Produktion von Hybridfahrzeugen soll in diesem Zeitraum von 179.000 auf über 2,4 Mio. Fahrzeuge ansteigen. Fahrerlose Fahrzeugflotten für CaaS-Dienste sollen ab 2025 den Verkauf von E-Fahrzeugen deutlich nach oben treiben.

 


  1. Google hat die Nase vorn
  2. Car-as-a-Service wird zum Game-Changer
  3. Elektrische Fahrzeuge in der Pole-Position

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!