Erster VDE-Standardstecker für Elektroautos

5. November 2009, 10:04 Uhr | Björn Graunitz, Elektronik automotive

Der VDE hat gemeinsam mit seiner Normungsorganisation DKE einen Ladesteckerstandard konzipiert, der alle national unterschiedlichen Sicherheitsaspekte sowie die physischen Aufbau- und Kompatibilitätsanforderungen berücksichtigt.

Diesen Artikel anhören

Ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Serieneinführung von Elektrofahrzeugen stellen die Ladestecker dar, die einfach, sicher und problemlos funktionieren müssen - und das trotz national unterschiedlicher Stromversorgungssysteme und Anforderungen an Stecker und Steckdosen. Experten sehen darin einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer weltweit flächendeckenden Elektromobilität.

Der vom VDE und der Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (DKE) konzipierte VDE-Standard, wurde bereits bei der International Electrotechnical Commission (IEC) eingereicht. Der VDE-Standard definiert Stecker und Schnittstellen für die unterschiedlichen Ladebetriebsarten – dadurch wird ein »Betanken« mit 20, 32, 63 A (Einphasen- und Drehstrom) und 70 A (nur Einphasenstrom) bei einer Betriebsspannung von maximal 500 V und 50 bis 60 Hz möglich. Zudem wurde auch die doppeltgerichtete Energieübertragung in dem Normentwurf berücksichtigt. Das heißt, dass Fahrzeuge sowohl Energie aus dem Versorgungsnetz aufnehmen als auch dorthin abgeben können – eine wichtige Voraussetzung für die Anbindung des Elektromobils an das intelligente Stromnetz (Smart Grid) der Zukunft.

Um der deutschen Automobilindustrie und den Energieversorgern den Standard möglichst schnell zur Verfügung zu stellen, haben VDE und DKE die entsprechende VDE-Anwendungsregel bereits veröffentlicht, die im nächsten Schritt eine weltweit gültige IEC-Norm ablösen soll. Neben der Standardisierung leistungsfähiger und zuverlässiger Antriebsbatterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge ist die Standardisierung der Schnittstelle für das Laden von Elektrofahrzeugen am Stromnetz eine wichtige Voraussetzung für eine schnelle Durchsetzung des Elektroautos. Aus diesem Grund haben VDE und DKE ihre Normungsaktivitäten in diesem Bereich verstärkt, unter anderem durch die Gründung des Lenkungskreises »E-Mobility« in Zusammenarbeit mit dem VDA Normenausschuss Automobil im DIN.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!