EMV-und Prüflabor nimmt Betrieb auf

16. März 2009, 11:03 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

EMV-und Prüflabor nimmt Betrieb auf

Messungen für die Zielmärkte Europa (CE-Prüfungen) und Nordamerika
(FCC-Prüfungen) sowie weite Teile Asiens können in den Speziallabors zeitgleich vorgenommen werden. Als Benannte Stelle ist das EMC-C.C. autorisiert, die für die Ausstellung des Konformitätsnachweises (DOC) erforderlichen Prüfungen durchzuführen.

National und international kooperiert das EMC C.C. mit einem Partnernetzwerk renommierter Institutionen und Unternehmen Zum internationalen Netzwerk gehören unter anderem die Canadian Standards Association (CSA), das Hong Kong Standards and Texting Centre (HKSTC), Mitsubishi Electric Engineering (Japan), die National Association of Testing Authorities, Australien/Neuseeland (NATA), die Underwriters Laboratories (USA), der Voluntary Control Council for Interference by Information Technology Equipment, Japan (VCCI).

Partner in Deutschland sind unter anderem die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA), der Deutsche Akkreditierungsrat (DAR), die Deutsche Akkreditierungsstelle Technik (DATech), die Landesgewerbeanstalt (LGA), die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), die Technische Organisation für
Sicherheit, Qualität, Umweltschutz (TÜO), die Technische Überwachungs-Vereine (TÜV) und das Prüf- und Zertifizierungsinstitut des VDE.


  1. EMV-und Prüflabor nimmt Betrieb auf
  2. EMV-und Prüflabor nimmt Betrieb auf

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!