Mikromobilitätsstudie 2023

Hohe Anzahl von Nutzenden auf dem Land

31. Mai 2023, 8:00 Uhr | Irina Hübner
Der Birò ist das kleinste Elektro-Leichtfahrzeug der Welt mit vier Rädern.
© Estrima

Elektrische Leichtfahrzeuge könnten die Antriebswende vorantreiben. Neben E-Kleinstfahrzeugen wie E-Scootern zählen hierzu auch zwei-, drei- und vierrädrige Kraftfahrzeuge ab 25 km/h, die für öffentliche Straßen zugelassen sind. Die Mikromobilitätsstudie 2023 zeigt das Potenzial dieser Fahrzeuge.

Diesen Artikel anhören

Der BEM | Bundesverband eMobilität hat gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen, dem Marktforschungsunternehmen UScale und dem Informationsportal für nachhaltige Mobilität voylt die Mikromobilitätsstudie 2023 vorgestellt. Sie untersucht Einstellungen von Besitzern, Interessierten sowie Nicht-Besitzern elektrischer Leichtfahrzeuge zur Mikromobilität in Deutschland und gibt Einblick in das Sozialverhalten der Käufer-Gruppen.

Elektrische Leichtfahrzeuge (LEV) gelten als eine neue Fahrzeug-Alternative zum Auto. Was der Normalverbraucher oftmals allein mit Angeboten wie E-Scootern und Pedelecs verbindet, ist inzwischen ein Feld vielfältiger Fahrzeuginnovationen der Mikromobilität. Zu ihnen gehören neben den Fahrzeugen der Elektro-Kleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) bis 20 km/h genauso zweirädrige, dreirädrige oder vierrädrige Kraftfahrzeuge ab 25 km/h, die zum Fahren auf öffentlichen Straßen bestimmt sind und die sowohl Personen- als auch Logistikfahrzeuge umfassen. Um das gesamte Spektrum abzudecken, wurden in der Studie zusätzlich die in Deutschland nicht zugelassenen Elektro-Kleinstfahrzeuge ohne Lenkstange aufgenommen.

Zentrale Ergebnisse der Mikromobilitätsstudie

  1. Mikromobilität ist kein Großstadt-Phänomen. Auf dem Land werden LEVs sogar häufiger genutzt als in der Stadt.
  2. Alle Altersgruppen fahren gleichermaßen Leichtfahrzeuge. Insbesondere ältere Menschen entdecken solche Fahrzeuge für sich, um etwa bei gesundheitlichen Einschränkungen mobil zu bleiben.
  3. LEVs werden aktuell von Menschen genutzt, die tendenziell besser verdienen.
  4. Besitzende sind mehrheitlich gut an den ÖPNV angeschlossen. So stellen LEVs keine Konkurrenz zum Öffentlichen Nahverkehr dar.
  5. 53 % der Besitzenden geben an, das Auto weniger zu nutzen, 6% berichten sogar, einen eigenen Pkw abgeschafft zu haben.

In der repräsentativen Umfrage von 1.110 Menschen in Deutschland wurde die Einstellung der Befragten zur Mikromobilität bzw. LEVs erhoben. Zusätzlich dazu wurden weitere rund 800 Besitzende und Interessierte für tiefergehende Analysen zu ihren Erfahrungen im Kaufprozess und der Nutzung befragt. Die Gesamtstichprobe der im April 2023 durchgeführten Studie betrug damit 1.890 Teilnehmende.

Da elektrische Leichtfahrzeuge deutlich kleiner und leichter sind als ein klassisches Automobil, sind sie ein wichtiger Beitrag zur Klima- & Ressourcen-Schonung. Aufgrund ihres Größenvorteils nehmen sie im ruhenden und fließenden Verkehr weniger Platz ein, reduzieren Lärm und verbrauchen über ihren Lebenszyklus hinweg weniger CO2 und Primärenergie.

LEVs sind mehr als eine Mode

Die weitere Auswertung der Daten ergab:

  1. Kaufende haben einen großen Bedarf an Informationen zu technischen und regu¬lato¬rischen Themen. Sie erkundigen sich ganz überwiegend online. Die Mehrheit kauft aber beim Fachhändler (46 %).
  2. 20 % der Besitzenden haben vor dem Kauf Erfahrung mit dem Sharing von LEVs gemacht. Die Hälfte von ihnen gibt an, dass diese Erfahrungen sie darin bestärkt haben, ein LEV zu kaufen.
  3. Neben dem Preis sind die Reichweite und die technische Ausstattung die wichtigsten Faktoren für die Kaufentscheidung.
  4. 31 % der Nicht-Besitzer sind grundsätzlich an einem Kauf interessiert, weitere 10 % bescheinigen LEVs immerhin eine große Zukunft und für weitere 36 % machen LEVs vereinzelt Sinn. Nur 5 % der Nicht-Besitzenden lehnen LEVs grundsätzlich ab.
  5. Nicht-Interessierte anerkennen, dass LEVs mehr als nur eine Mode sind. Allerdings wünschen sie sich eine stärkere Regulierung, um die Teilhabe der LEVs am Verkehr sicherer zu machen.

Kein Kulturkampf auf noch jungem Markt

»Wir sehen bei den Befragten keinen Kulturkampf zwischen den Fahrzeugen, sondern die Suche nach der optimalen, persönlichen Verwendung. Da der Markt sehr jung ist und es an zahlreichen Stellen an Informationen fehlt, tasten sich die Menschen vorwärts. Auch wir als Marktanalytiker nähern uns endlich diesem für die Mobilitätswende so wichtigen Feld und sind froh, dass wir jetzt erstmals eine große Studie zu diesem wichtigen Thema vorlegen können«, sagt Dr. Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer von UScale.

Zugewinn an persönlichem Komfort

»Für uns zeigen die Ergebnisse, dass die leidige Diskussion um die im Sharing betriebenen e-Scooter in schlecht regulierten Großstädten den Blick auf die Chancen der Mikromobilität verstellt. In der Realität bestätigt sich der Zugewinn an persönlichem Komfort durch elektrische Leichtfahrzeuge in hoch individualisierter Mobilität: Arbeitnehmer, die täglich mit dem e-Moped 20 km zur Arbeitsstätte im Nachbarort pendeln; Rentner, die ein elektrisches Dreirad für Einkaufsfahrten nutzen; Unternehmer, die vermehrt elektrische Kleintransporter einsetzen oder Singles, die in der Großstadt mit dem elektrischen MicroCar in jede Parklücke passen – es gibt tolle und bequeme Möglichkeiten, heute im Alltag die Umwelt zu entlasten und dennoch mobil zu sein«, meint Johannes Haas, Gründer und Geschäftsführer von voylt.

Mobilität neu denken

»Wer Mobilität neu denken will, kommt an der Individualisierung durch den Einsatz von Mikromobilität und elektrischen Leichtfahrzeugen nicht vorbei. Die Tatsache, dass dieser Bereich in Deutschland – im Gegensatz zu vielen unserer europäischen Nachbarn – staatlich nicht gefördert wird, macht deutlich, wie viele Handlungsmöglichkeiten zur Senkung der CO2-Mengen noch ungenutzt sind«, betont Christian Heep, Vize-Präsident BEM | Bundesverband eMobilität.
Im Bundesverband eMobilität beschäftigt sich die BEM-Arbeitsgruppe 1 mit diesem Marktsegment.

Das DLR-Fahrzeug U-Shift

Das Konzeptfahrzeug U-Shift wartet auf der BUGA 2023 auf seinen Einsatz.
© DLR
Erste Testfahrten auf dem U-Shift-Driveboard.
© DLR
Fertigung der Personenkapsel für das U-Shift.
© DLR

Alle Bilder anzeigen (4)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!