ESC 2014

Doppelsieg für die Hochschule Bochum

13. Oktober 2014, 13:44 Uhr | Iris Stroh
SolarWorld GT und SunCruiser mit ihren Teams.
© Hochschule Bochum

Am 11. und 12. Oktober fand die European Solar Challenge statt und zwar auf der Formel-1-Rennstrecke Zolder in Belgien. In diesem Jahr konnte die Hochschule Bochum gleich zwei Siege heimfahren.

Diesen Artikel anhören

Die Solarfahrzeuge mussten sich in diesem Jahr in folgenden drei Disziplinen unter Beweis stellen:

Kurzstreckenrennen;

Langstreckenrennen - neun Stunden, Aufladen nur über Sonnenenergie, Gewinner ist das Team, das die meisten Runden schafft;

Sprint – ein Rennen über eine Länge von 300 m mit Schikanen.

Neben diesen Rennen wurde noch eine Team-Präsentation mit in die Bewertung aufgenommen.

Der PowerCore SunCruiser aus Bochum hat seine Überlegenheit in Bezug auf Ausdauer und Langstreckentauglichkeit bewiesen und mit gefahrenen 109 Runden die Konkurrenz aus der Schweiz, Belgien, den Niederlanden, Frankreich und der Türkei weit hinter sich gelassen. Der SolarWorld GT wiederum konnte mit seiner Sprintqualität überzeugen und fuhr die schnellste Runde mit 2 min 58 sec, knapp dahinter der SunCruiser mit etwas mehr als 3 Minuten. Den Kurzstreckenwettbewerb mit Schikane am Sonntag konnte der GT erneut mit eindrucksvollen Slides in der Schikane klar für sich entscheiden, auf Platz 2 kam hier das französische Team, Rang 3 für den SunCruiser.

Der SolarWorld GT gilt schon als Oldtimer und hat bereits die Welt umrundet. Schauen Sie sich unsere Bildergalerie dazu an.

Solarmobil »SolarWorld GT«

Den Auftakt der Weltumrundung bildete die Teilnahme an der World Solar Challenge 2011 von Darwin nach Adelaide.
© Hochschule Bochum
Steckenverlauf
© Hochschule Bochum
Zielgerade der SolarWorld Challenge 2011
© Hochschule Bochum

Alle Bilder anzeigen (17)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!