2. Fachkongress

Echtzeitentwicklung auf den Punkt gebracht

5. Juli 2010, 10:14 Uhr | Andrea Gillhuber
© Inchron

Zum zweiten Mal lud die Inchron GmbH zu ihrem Fachkongress zur Echtzeitentwicklung ein. Neben Fachvorträgen konnten sich die über 100 Teilnehmer in der begleitenden Ausstellung über aktuelle Entwicklungen aus dem Umfeld echtzeitkritischer Embedded Systeme informieren.

Diesen Artikel anhören

Nach dem guten Feedback im Jahr 2009 entschied sich die Inchron GmbH, ein Anbieter von Design- und Test-Lösungen für echtzeitkritische Software in Embedded Systemen, Experten und Fachkräften aus dem Bereich der Echtzeitentwicklung auch in diesem Jahr eine Plattform zum Austausch zu geben. Bereits am Vorabend des Kongresses Ende Juni traf sich die Branche beim Meet-the-Experts: Entwickler, Anwender und Entscheider von Audi, EADS, Airbus, BMW oder Siemens nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Als Keynote-Sprecher konnte an diesem Abend Dr. Michael Würtenberger, Hauptabteilungsleiter Infotainment bei BMW, gewonnen werden, der über die »Herausforderung moderner Fahrzeugarchitekturen« sprach.

2. Echtzeitkongress

2. Echtzeitkongress
© Inchron

Alle Bilder anzeigen (10)

Die Keynote nach der Eröffnung des 2. Fachkongress Echtzeitentwicklung am nächsten Morgen hielt Henning Butz, ehemaliger Senior Manager für Aircraft Information Systeme bei Airbus. Er schwor die Anwesenden darauf ein, Timing und Risikomanagement frühzeitig in die Entwicklungsprozesse aufzunehmen - nur so könnten Echtzeit-Herausforderungen aktiv gemanagt werden. Es folgten weiter Vorträge wie über das Timing in Infotainment-Systemen und Praxisberichte über die Integration einer neuen Runnable mit 2 ms in ein komplexes System mit heterogenen Anforderungen und über ein Kollaborationsprojekt am Beispiel des Audi A8, in dem aus drei Steuergeräten verschiedener Domänen eines wurde. Weitere Vorträge behandelten die Themen Echtzeit in der Automatisierung, Architekturmodellierung mit integrierter Perfomance-Analyse und ein Vergleich der Anforderungen an den Betrieb von LkWs und PkWs.

Während der Kongresspausen konnten sich die über 100 Teilnehmer in der Ausstellung austauschen oder über aktuelle Entwicklungen in der Echtzeit informieren. Als Aussteller waren neben Inchron auch dessen Partnerfirmen aquintos, ITK Engineering, PikeTec, Gigatronik und IBM vertreten.


  1. Echtzeitentwicklung auf den Punkt gebracht
  2. Funktionsmodellierung für Fahrzeuge um simulative und analytische Echtzeitbetrachtung erweitert

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!