E-Smart: Zweite Generation kommt Ende 2009

20. August 2009, 16:52 Uhr | Björn Graunitz, Elektronik automotive
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

E-Smart: Zweite Generation kommt Ende 2009

Eine spezielle Elektronik überwacht den Ladevorgang und steuert die Kapazitätsanzeige und die Leistungselektronik des Fahrzeugs versorgt über einen DC/DC-Wandler das Bordnetz mit elektrischem Strom aus der Batterie. Außerdem regelt die Leistungselektronik beispielsweise auch Heizung und Klimaanlage, um die Batterie so wenig wie möglich damit zu belasten. Eine andere Möglichkeit um die Batterie zu entlasten, ist die Vorklimatisierung, sprich solange das Fahrzeug zu Hause noch aufgeladen wird – damit wird die automobile Standkühlung Realität. Außerdem besitzt der neue E-Smart neben der Batterieanzeige auch ein Amperemeter über den Verbrauch und über die durch Rekuperation zurückgewonnene Energie.

Ab Ende 2009 liefert Smart den fortwo electric drive an ausgewählte Leasingkunden aus – die Leasingdauer beträgt vier Jahre und 60.000 Kilometer. Die ersten Fahrzeuge sind für das Projekt »e-mobility Berlin« von Daimler, RWE, der Bundesregierung und der Stadt Berlin vorgesehen. Weitere Fahrzeuge sollen in Hamburg, Paris, Rom, Mailand, Pisa, Madrid und bei weiteren Projekten in Europa zum Einsatz kommen. Ein Teil der Modelle geht in die Metropolen der USA. Ab dem Jahr 2012 soll der Smart fortwo electric drive als normaler Bestandteil des Smart-Angebots in großen Stückzahlen produziert und über das Smart-Händlernetz vermarktet werden.


  1. E-Smart: Zweite Generation kommt Ende 2009
  2. E-Smart: Zweite Generation kommt Ende 2009

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!