Die Rekuperation findet nicht nur bei einem Bremsvorgang statt, sondern zu einem geringeren Maße auch im Schubbetrieb. Dies kann bis nahe der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors geschehen., da die E-Maschine ein Abwürgen verhindert.
Boost/Lastpunktverschiebung
Beim Boost bzw. bei der Lastpunktverschiebung sorgt die E-Maschine für eine Unterstützung des Verbrennungsmotors. Die E-Maschine kann mit ihrem günstigen Drehmomentverlauf besonders beim Anfahren und beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten für mehr Fahrdynamik sorgen. Die Unterstützung erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung und der Geschwindigkeit, mit der das Gaspedal betätigt wird.
Bei Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit kommt die Lastpunktverschiebung zum Tragen. Das entlastet den Verbrennungsmotor zur Verbrauchseinsparung durch ein vom E-Antrieb geliefertes Drehmoment.
Mehr Leistung – weniger Verbrauch
Trotz des Mehrgewichts von 75 kg und der zusätzlichen Leistung des elektrischen Antriebs ist der S 400 Hybrid sparsamer als der konventionelle S 350 ohne Hybridantrieb. Dieser benötigt im NEFZ (kombiniert) gut 10 Liter pro 100 km verglichen mit 7,9 l/100 km der Hybridvariante, was einem CO2-Ausstoß von ca. 240 zu 186 g/km entspricht. Auch bei den Fahrleistungen hat die Hybridvariante die Kühlernase vorn und erledigt den Sprint von 0 auf 100 km/h mit 7,2 s um 0,1 s schneller als der S 350.
Herr Vollrath, die zusätzliche E-Maschine ist nur eine der Systemoptimierungen. Welche Maßnahmen sorgen zudem für Kraftstoffeinsparungen?