Road to the Future – Strategie für umweltschonende Premium-Autos
Daimler sieht sich als treibende Kraft bei der Entwicklung von umweltfreundlichen Lösungen zur Mobilität. Die Strategie sparsamer und ökologisch verträglicher Automobile hat Mercedes-Benz in seiner »Road to the Future« vorgestellt. Das Unternehmen will dafür die herkömmlichen Verbrennungsmotoren optimieren, den Hybridantrieb als Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor weiterentwickeln und das emissionsfreie Fahren mit Batterie- und Brennstoffzellen-Fahrzeugen weiter fördern. An der Brennstoffzelle forscht Daimler schon lange, die Serienreife ist noch nicht in Sicht.
Den vollelektrischen Smart testet Daimler seit 2007 in einem Pilotprojekt in London mit 100 Fahrzeugen. Dabei wird eine Natrium-Nickel-Chlorid verwendet. Der 30 kW/41 PS starke smart fortwo electric drive hat eine Reichweite von rund 115 Kilometer. Die Batterie lässt sich an jeder 230-Volt-Steckdose wieder aufladen kann eine Lebensdauer von zehn Jahren erreichen. Der Verbrauch von 12 Kilowattstunden pro 100 Kilometer und null Gramm Kohlendioxidausstoß macht den Elektro-Smart zu einem klimafreundlichen Highlight im Stadtverkehr.
Als Null-Emissions-Automobil hat der smart fortwo electric drive Steuervorteile und ist von lokalen Einschränkungen wie der Congestion Charge (Citymaut) in London befreit. Das macht ihn vor allem in Ballungszentren zu einer interessanten Alternative. Der Erfolg innovativer Antriebskonzepte hängt jedoch von der Verfügbarkeit entsprechender Infrastrukturen ab. Hier gibt es Lösungsansätze von Unternehmern wie Shai Agassi, der in Zusammenarbeit mit Energieversorgern und der Politik Ladestationen für Elektroautos plant.