Car Sharing

car2go jetzt auch mit Elektro-Smarts

11. Juli 2011, 10:21 Uhr | Stephan Janouch

Die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH und die Daimler-Tochter car2go GmbH haben mit den Technologiepartnern Mennekes und der FG.de Unternehmensgruppe fünf Smart fortwo electric drive in Betrieb genommen.

Diesen Artikel anhören

Gleichzeitig nahmen fünf Stromtankstellen ihren Dienst auf; deren Zahl soll in den Sommermonaten auf 24 ausgebaut werden. Bis Ende 2012 können dort alle Elektrofahrzeuge, also auch E-Bikes oder Elektroroller, gratis aufgetankt werden. Voraussetzung dafür ist die neue kostenlose Strom-Tankkarte der SWU, die Inhaber der SWU SchwabenCard erhalten können.

Die neuen Smart-Spot Ladestationen des Projektpartners Mennekes sind mit zwei alternativen Ladeanschlüssen ausgestattet: Einem Mode-3-Ladeanschluss, der intelligentes Laden durch die Kommunikation mit dem Fahrzeug ermöglicht, und einer normalen Schuko-Steckdose für Fahrzeuge wie Elektroroller oder E-Bikes, die über keine Kommunikationsschnittstelle verfügen. Die Freischaltung erfolgt berührungslos über die SWU Strom-Tankkarte. Ein Info-Display gibt Informationen zur Bedienung und zeigt an, wie viel Energie bezogen wurde. Die LED-Beleuchtung der Steckdose erleichtert die Bedienung im Dunkeln und zeigt den Ladestatus durch verschiedene Farben an.

Die Elektro-Smarts bieten eine Reichweite von etwa 135 km - die Erfahrungen zeigten, dass die durchschnittlich je Mietvorgang zurückgelegte Strecke in Ulm zwischen fünf und acht Kilometer beträgt. Die Fahrzeuge können wie gewohnt auf einem beliebigen Stellplatz im Geschäftsgebiet abstellen können, da die. Erst wenn der Ladezustand unter einem bestimmten Schwellenwert liegt, muss das Fahrzeug zum Aufladen an eine der Ladestationen gebracht und die Miete dort beendet werden. Ähnlich wie beim Tankvorgang soll auch dies mit einer Zeitgutschrift für den jeweiligen car2go Nutzer belohnt werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur