Bosch qualifiziert ETAS-Entwicklungswerkzeuge

26. Oktober 2009, 15:10 Uhr | Stephan Janouch, Elektronik automotive

Mit der Veröffentlichung des Entwurfs ISO/DIS 26262 "Road vehicles − functional safety" hat die Norm für die Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme im Fahrzeug einen Reifegrad erreicht, der die Anpassung der Entwicklungsprozesse bei den OEMs und Steuergerätelieferanten an die Anforderungen des neuen Standards erlaubt.

Diesen Artikel anhören

Bei der Qualifizierung einer Entwicklung gemäß ISO 26262 werden die Einsatz-Szenarien der eingesetzten Software-Werkzeuge unter Berücksichtigung des Entwicklungsprozesses klassifiziert. Sind diese für die Sicherheit des Zielsystems relevant, werden sie in einem zweiten Schritt qualifiziert bzw. der Entwicklungsprozess um einen Verifikationsschritt ergänzt. Gegenstand der Qualifizierung sind unter anderem Werkzeuge, die bei der Erstellung und Parametrierung der Steuergeräte-Software zum Einsatz kommen.

Die Robert Bosch GmbH verfolgt das Ziel, alle relevanten neuen Erzeugnisse, die ab dem geplanten Inkrafttreten der Norm im ersten Quartal 2011 in Verkehr gebracht werden, konform zum neuen Sicherheitsstandard zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund hat die Bosch bereits mit der ISO-26262-Qualifizierung der Entwicklungswerkzeuge begonnen. Mit Unterstützung von ETAS werden die Werkzeuge der Ascet-, RTA- und Inca-Produktfamilien klassifiziert und qualifiziert.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!