Hybrid nur Übergangstechnologie
Die Bosch-Ingenieure betrachten die Kombination von Verbrennungsmotor und Elektromaschine im Hybrid oder im Plug-in-Hybrid als Übergangstechnologie. Der technische Aufwand und damit das Gewicht der erforderlichen Technik sind allerdings hoch. Ein Konzept mit längerfristiger Perspektive stellt der »Range Extender« dar, hat er doch mit einem Verbrennungsmotor, der ausschließlich dem Laden der Batterie und nicht dem eigentlichen Antrieb dient, weniger »doppelte« Technik an Bord. Zudem erlaubt dieses Konzept rein elektrisches Fahren über mittlere Distanzen und erzielt dank des Verbrennungsmotors als Energielieferant eine größere Reichweite.
Langfristiges Ziel ist das rein elektrische Fahren, weil dabei durch das Fahrzeug keine Emissionen entstehen. Die Marktreife solcher Elektrofahrzeuge wächst in dem Maß, wie es den Ingenieuren gelingt, die Batterietechnik hinsichtlich Energie- und Leistungsdichte zu verbessern, und beim Autofahrer die Bereitschaft zunimmt, Reichweiten zwischen 100 und 200 Kilometer bis zum nächsten Nachladen zu akzeptieren.
Durch die Kombination mit einem Elektromotor können gegenüber konventionellen Benzin- beziehungsweise Dieselaggregaten mit Benzin-Hybriden 25 Prozent und mit Diesel-Hybriden 20 Prozent CO2 eingespart werden. »Wir gehen davon aus, dass im Jahr 2015 von 91 Millionen neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen weltweit mehr als drei Prozent Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge sein werden«, erklärt Scheider. Diese Zahlen können aber in Abhängigkeit von künftigen gesetzgeberischer Vorgaben und den Fortschritten bei der Batterietechnik stark variieren.
»Künftig wird aber der individuelle Mobilitätsbedarf der Menschen die jeweilige Antriebsform bestimmen«, betont Scheider. So können Elektrofahrzeuge ihre Stärken vor allem in Ballungszentren und Megacitys entfalten. Mittlere Reichweiten sind für Konzepte mit einem »Range Extender« geeignet, während gerade bei längeren Distanzen kontinuierlich weiterentwickelte Diesel- und Benzinmotoren noch für lange Zeit mit ihrer Leistungsfähigkeit, bei gleichzeitig günstigem Verbrauch, Bestand haben werden.