BMW ConnectedDrive - Der virtuelle Beifahrer

1. Oktober 2008, 14:37 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Integriertes Notrufsystem

Integriertes Notrufsystem

Dank des erweiterten Notrufs von BMW ConnectedDrive werden die Rettungskräfte bereits vor dem Eintreffen am Unfallort detailliert über Art der Kollision und das Verletzungsrisiko informiert. So können diese bereits frühzeitig eine adäquate medizinische Versorgung der am Unfall beteiligten vorbereiten.

Die an das BMW-Callcenter übermittelten Daten enthalten neben der metergenauen Position des Fahrzeugs sowie Fahrgestellnummer, Fahrzeugtyp und Fahrzeugfarbe auch die von Sensoren im Fahrzeug gesammelten Daten. Registriert werden die Auslösung aller im Fahrzeug vorhandenen Rückhaltesysteme sowie die Belegung und der Gurtstatus der Frontsitze. Damit lassen sich Frontal-, Heck-, Seiten- oder auch Mehrfachkollisionen erkennen und voneinander unterscheiden. Auch ein eventuell erfolgter Überschlag des Fahrzeugs kann auf diese Weise festgestellt und gemeldet werden.

Für die Auswertung der Fahrzeugdaten wurde von BMW, in Zusammenarbeit mit dem William Lehman Injury Research Center (WLIRC), ein spezieller Algorithmus entwickelt. So wissen die vom Callcenter alarmierten Retter frühzeitig, wo sich der Unfall ereignet hat und welches Fahrzeug darin verwickelt war – und dank des Erweiterten Notrufs auch, ob ein erhöhtes Verletzungsrisiko der Insassen vorliegt.

Die genauen GPS-Positionsdaten sowie die Fahrzeugdaten übermittelt das Fahrzeug selbstständig, Hilfe rufen dann die Mitarbeiter im BMW-Callcenter. Außerdem nehemen sie telefonisch Kontakt mit den Fahrzeuginsassen auf, verständigen die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit einer Konferenzschaltung. Das BMW-Callcenter stellt eine direkte Sprachverbindung zwischen den Fahrzeuginsassen und der Rettungsleitstelle her. Dies garantiert einen verlustfreien Informationsfluss.

Der automatische Notruf funktioniert auch, wenn kein externes Mobiltelefon vorhanden oder dieses nicht eingeschaltet ist. Die Datenübertragung für alle Dienste erfolgt über eine separate, fest integrierte Telefoneinheit. Der Notruf kann auch manuell ausgelöst werden, um beispielsweise für andere Verkehrsteilnehmer Hilfe zu rufen.

Bis heute hat der Notruf von BMW ConnectedDrive über 30.000 Mal für Hilfe in Ernstfällen gesorgt. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in neun weiteren Ländern auf vier Kontinenten.


  1. BMW ConnectedDrive - Der virtuelle Beifahrer
  2. Informationen fahrzeuggerecht aufbereitet
  3. Integriertes Notrufsystem

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!