BASF: Ultramid für Continentals Getriebesteuerungen

30. März 2009, 13:18 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de

Continental nutzt den Kunststoff Ultramid von BASF für die nächste Generation seiner Doppelkupplungsgetriebe-Steuerungen.

Diesen Artikel anhören

Doppelkupplungsgetriebe zählen zu den innovativsten Automatikgetrieben - ebenso wie die dazugehörigen Steuerungen, die von Continental in den letzten fünf Jahren weiterentwickelt wurden. Bei der nächsten Doppelkupplungsgetriebe-Generation, die bei  VW, Audi, Ford und BMW zum Einsatz kommen, setzt Continental bei deren Kunststoffteile auf den wärmestabilisierten, ölbeständigen und bei Bedarf laserbeschriftbaren Werkstoff Ultramid A3WG6 von BASF.

Die Getriebesteuerung ist ein anspruchsvolles, kompaktes mechatronisches Bauteil, das direkt am Getriebe und damit auch mit heißem Getriebeöl in Kontakt gerät. Da in dieses Kunststoff-Bauteil zahlreiche Sensoren, Schaltungsträger und andere metallische Strukturen sicher eingebunden sein müssen, müssen diese eine chemische Beständigkeit gegen das Getriebeöl im Temperaturbereich zwischen -40 und +145 °C aufweisen - ebenso wie gegen kurzzeitige Spitzentemperaturen von bis zu +170 °C. Gerade die gegenüber Motorölen aggressiveren und weniger standardisierten Getriebeöle stellen hier eine Herausforderung dar.

Ein Doppelkupplungsgetriebe besteht aus zwei Teilgetrieben mit jeweils eigener Kupplung, die sich die Schaltarbeit teilen. Die Hauptaufgabe der elektronischen Steuerung besteht darin, je nach Fahrsituation den benötigten nächsten Gang zu ermitteln, dann im richtigen Moment eine Kupplung zu öffnen und die andere zu schließen. Die Besonderheit hier: Beim Gangwechsel ist der jeweils nächste Gang im gerade nicht aktiven Getriebeteil schon eingelegt, bevor geschaltet wird.

Dadurch erfolgt der Schaltvorgang geschmeidig und ohne Unterbrechung der Kraftübertragung. Aufgrund dieser intelligenten elektronischen Steuerung ist es den Forschern gelungen, den Wirkungsgrad dieser Getriebe weiter zu erhöhen und den Spritverbrauch unter den Wert eines handgeschalteten Getriebes zu drücken.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!