Lichtassistent mit stufenloser Anpassung der Leuchtweite

23. März 2009, 12:12 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Lichtassistent mit stufenloser Anpassung der Leuchtweite

Das Lichtsystem von Continental erfasst außerdem die Lichtintensitäten. Aus all den gesammelten Daten errechnen die Auswertungs-Algorithmen der Software, ob es sich um ein relevantes Fahrzeug handelt, und passt die Leuchtweite des Fahrlichts in Sekundenbruchteilen an. Hierfür filmten die Entwickler weltweit Videosequenzen bei nächtlichen Testfahrten, die in einer Datenbank abgespeichert wurden, um das System auf alle denkbaren Konstellationen einzustellen. Diese digitale Datensammlung umfasst knapp 10 Terabyte an Videodaten.
 
»Durch die erweiterte Sicht bei Nacht erwarten wir einen großen Sicherheitseffekt, weil der Fahrer nicht nur besser sieht, sondern wesentlich entspannter und ermüdungsfreier  unterwegs ist«, erklärt Amrei Drechsler, Vice President des Segments Advanced Driver Assistance Systems der Division Chassis & Safety von Continental.

Neben der Steuerung des Lichtassistenten birgt das Kamerasystem weitere Einsatzmöglichkeiten: Die Verkehrszeichen-Erkennung informiert den Fahrer über die aktuell gültige Geschwindigkeitsbegrenzung, interpretiert dazu  Geschwindigkeits-Begrenzungszeichen jeder Art (unveränderliche und elektronische Wechselzeichen) und gleicht diese Information vor der Anzeige mit Hinweisen aus dem Navigationssystem ab.

Im Spurhalteassistenten »Lane Departure Warning-System« überwacht die Kamera anhand von Straßenmarkierungen, ob das Fahrzeug zum Beispiel wegen Übermüdung oder Ablenkung des Fahrers droht, von der Straße abzukommen.


  1. Lichtassistent mit stufenloser Anpassung der Leuchtweite
  2. Lichtassistent mit stufenloser Anpassung der Leuchtweite

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!