Der Active-Star-Transcevier-Baustein AS8223 von austriamicrosystems ist der branchen-weit erste Vertreter seiner Gattung, der den FlexRay-Standard 2.1 Rev. B unterstützt. Er steuert die Kommunikation zwischen vier Zweigen eines FlexRay-Netzwerks und ermöglicht durch eine Interstar-Schnittstelle eine Erweiterung um zusätzliche Zweige.
Die vier Zweige des AS8223 arbeiten als FlexRay-Empfänger und -Sender, wobei jeweils einer der Kommunikationspfade als Empfänger arbeitet, während die anderen als Sender aktiv sind. Zusätzlich verfügt der AS8223 über eine Host-Controller-Schnittstelle, die eine aktive Steuerung der Betriebszustände und der Fehlerdiagnose ermöglicht. Der Baustein kann allerdings auch in einem autonomen Modus betrieben werden, in dem kein Host Controller verwendet wird. Darüber hinaus wurde im AS8223 auch eine Communication-Controller-Schnittstelle integriert, um ihn als Standard-Transceiver nutzen zu können.
Der AS8223 ist insbesondere für automobile Gateways zugeschnitten, mit denen ein FlexRay-Netzwerk in der Konfiguration eines aktiven Sterns implementiert werden soll. Die Verbindung mehrerer Bausteine über die Interstar-Schnittstelle ermöglicht es, die Anzahl der FlexRay-Zweige abhängig von den Anforderungen der Anwendung zu erhöhen. Der Baustein unterstützt Datenübertragungsraten von bis zu 10 Mbit/s und bietet dank exakter Strommessung eine verbesserte Fehlererkennung am FlexRay-Bus. Der AS8223 verfügt über eine automatische Abschaltung bei Übertemperatur und internen ESD-Schutz an den Bus-Pins.
Ausgeliefert wird der Transceiver in einem 9 mm x 9 mm großen MLF-Gehäuse mit 44 Pins. Er ist für einen Arbeitstemperaturbereich von -40 bis +125 ºC und einen Versorgungsspannungsbereich von 5,5 bis 40V ausgelegt. Auf Basis von 1.000 Einheiten beträgt der Stückpreis des AS8223 acht Dollar.