Hirschmann: Steuerung aus dem Baukastenprinzip

25. November 2008, 17:34 Uhr | Peter Wintermayr, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Hirschmann: Steuerung aus dem Baukastenprinzip

Hirschmann_06.jpg

Alle Steuerungen des Scalable Mobile Control Systems besitzen eine kompakte Bauform und bieten über 200 Ein-/Ausgänge, die flexibel kombiniert werden können. Zu den integrierten Kommunikations-Schnittstellen gehören ein Ethernet-Port (10/100 BASE-TX), ein CANopen/CANopen-Safety-Port und eine USB-Schnittstelle. Optional werden weitere Schnittstellen wie FBAS- oder Zigbee-Ports angeboten, mit denen sich die Steuerungen optimal auf die Anforderungen der jeweiligen Anwendung anpassen lassen. Außerdem können auch Software-Module wie beispielsweise Funktionsblöcke für die Lastmomentbegrenzung integriert werden.

Da die Steuerungen eine einheitliche Software-Plattform besitzen, lässt sich ein und dasselbe Anwendungsprogramm auf allen CPUs verwenden. Programm- oder Firmware-Updates können auch ohne PC schnell und einfach per USB-Memorystick implementiert werden.

Die Bedienkonsolen des Scalable Mobile Control Systems, die ebenso wie die Steuerungen Ethernet und CANopen/CANopen Safety unterstützen, sind entweder als Monitor, als Stand-Alone-Display oder mit integrierter SPS erhältlich. Außerdem werden sie mit verschieden großen Displays (4,3 Zoll QVGA, 7 Zoll WSVGA, 10,4Zoll VGA/SVGA) und mit unterschiedlichen CPUs angeboten, die auf die jeweilige Anzahl der Ein-/Ausgänge und Schnittstellen abgestimmt sind. Die Bedienung kann entweder per Tasten, Touchscreen oder Drehrad erfolgen. Alle Konsolen sind für einen Temperaturbereich von -30 bis +70 Grad Celsius ausgelegt.

Die Applikationssoftware der Steuerungen und Bedienkonsolen kann mittels CoDeSys (IEC 61131-3) oder C programmiert werden. Darüber hinaus bietet Hirschmann individuell auf Kundenwünsche zugeschnittene Programmbibliotheken für Steuerungs- und Sicherheitsfunktionen an sowie auf Anfrage auch eine komplette Systemintegration einschließlich der Erstellung der entsprechenden Anwendungsprogramme.


  1. Hirschmann: Steuerung aus dem Baukastenprinzip
  2. Hirschmann: Steuerung aus dem Baukastenprinzip

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!