Die Formfaktoren

1. September 2008, 17:10 Uhr | Stefan Kuppinger
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Die Unterschiede im Detail

Die bei einer Systemauswahl entscheidenden Unterschiede zwischen den Systemen liegen in der Unterstützung von Schnittstellen wie PCI-Express, SATA, PEG, SDVO, Legacy-I/O und den neuen Panel- Interfaces HDMI und Display-Port.

Anwendungen mit schneller I/O-Anbindung kommen am seriellen PCI-Express- Bus (PCIe) nicht mehr vorbei – das K.o.-Kriterium für ein ETX-Design mit seinem parallelen 32-Bit-PCI-Bus, der lediglich 133 MByte/s Bandbreite erreicht. Bereits eine einfache PCIe-Lane ermöglicht dagegen 2,5 GBit/s in beide Richtungen. Mit den maximal möglichen vier PCIe-Lanes eines QSeven- oder XTX-Moduls sind bis zu 10 GBit/s möglich. COM-Express Typ 2 bietet sogar sechs PCIe-Lanes und damit bis zu 15 GBit/s. Daneben unterstützen sowohl XTX als auch COM-Express weiterhin den parallelen PCI-Bus mit 32 Bit. Das QSeven- Design geht hier bereits einen Schritt weiter: Da die modernen Chipsätze den parallelen PCI-Bus nicht mehr unterstützen, wurde dieser nicht mehr in die Spezifikation aufgenommen.

Nach wie vor gibt es sehr viele Anwendungen, die den ISA-Bus benötigen. In solchen Fällen geht kein Weg am klassischen ETX vorbei. COM Express, XTX und QSeven unterstützen zwar den seriellen LPC-Bus (Low Pin Count), allerdings können existierende Lösungen damit nicht zu 100 % umgesetzt werden.

Seriell-ATA (Advanced Technology Attachment) ist der logische Nachfolger des parallelen ATA beziehungsweise der EIDE-Schnittstelle (Enhanced Integrated Device Electronics). Die höhere Übertragungsrate, aber auch die Verbesserungen hinsichtlich der Leitungslänge sind deutlich.

Ältere ETX-Versionen (2.x) unterstützen kein Seriell-ATA. Erst mit einem Wechsel auf ETX 3.0 können zwei SATA-Stecker direkt auf das Modul gesetzt werden. Das widerspricht zwar dem Grundgedanken des kabellosen Modulkonzeptes, erlaubt aber andererseits ein einfaches Nachrüsten.


  1. Die Formfaktoren
  2. Die Formfaktoren
  3. Die Unterschiede im Detail

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!