QNX stellt Board Support Packages (BSP) für mehr als 20 Referenzdesigns und Development-Kits von AMCC, Atmel, Freescale, IBM, Intel und Kontron für Automatisierungs-Plattformen vor, die vom Community-Webportal Foundry27 von QNX herunterladbar sind.
Dank seiner Echtzeit-Fähigkeiten und der Microkernel-Architektur lässt sich das QNX Neutrino RTOS in der Steuerung und Automatisierung eingesetzen. Dazu gehören Systeme für die Stromerzeugung, Prozesssteuerung, Gebäudeautomatisierung, SCADA und Transport.
Die Gerätetreiber in den BSPs nutzen die Microkernel-Architektur und laufen außerhalb des Neutrino-Kernels als speichergeschützte User-Space-Prozesse. Mit dieser Methode lassen sich Gerätetreiber wie Applikationen entwickeln und nach Fehlern durchsuchen. Dadurch lassen sich bestehende Treiber leichter anpassen oder eigene Treiber schreiben. Drüber hinaus bieten User-Space-Treiber auch eine größere Fehlertoleranz und Systemverfügbarkeit als herkömmliche Kernel-Space-Treiber, die leicht Abstürze des Kernel verursachen können.
QNX stellt die BSPs unter der kommerziellen Apache-2.0-Lizenz bereit. Diese ermöglicht Entwicklern, im Gegensatz zur eingeschränkten GPL-Lizenz, ihren derivativen Quellcode für sich zu behalten oder für kooperative Entwicklungen zu veröffentlichen.
Die neuen BSPs für das QNX Neutrino RTOS 6.4 schließen folgende Produkte ein:
QNX wird demnächst auch BSPs für den AMCC PPC405EX EVK, AMCC PPC460EX EVK, Atmel AT91SAM9RL64-EK EVB, Freescale MPC8536 DS und Texas Instruments OMAP 3530 EVM bereitstellen.