Für unterschiedliche Anwendungen gibt es dabei unterschiedliche Konfigurationen des Materials: von 91 Prozent Lichttransmission (VLT = visible light transmission) bei 75 Ω/□ bis 78 Prozent Transmission bei <1 Ω/□. Zum Vergleich: Standard-Fensterglas liegt ebenfalls bei etwa 90 Prozent Transmission. Eine höhere Transparenz bedingt somit eine leicht verringerte Leitfähigkeit, wodurch sich eine passgenaue Abstimmung auf die Anwendung empfiehlt. So kommen zum Beispiel beleuchtete kapazitive Tasten mit weniger Transparenz aus als ein Touchscreen mit Display dahinter. Die CNT-Hybrid-Filme spielen ihren Flexibilitäts-Kosten-Vorteil besonders aus, wenn diskrete Touch-Flächen benötigt werden, etwa bei HMI-Systemen, industriellen Steuerungen und Weißer Ware. Auf der vergangenen Messe embedded world in Nürnberg hat EP Electronic Print eine Designstudie mit 2x2-Felder-Touchscreen und drei kapazitiven Tasten auf einer Hybrid-Folie vorgestellt. Das zugehörige Demonstrationsvideo steht im YouTube-Kanal des Unternehmens bereit.
Zum Vergleich: Eine klassische Lösung würde hier einen Multitouch-Sensor mit Controller(board) sowie eine separate Leiterplatte mit kapazitiven Tasten und LEDs für die Tastenbeleuchtung erfordern. Die EP-Designstudie benötigt demgegenüber lediglich einen CNT-Hybrid-Film sowie eine Leiterplatte mit LEDs, die gleichzeitig die Auswerte-Elektronik der Touch-Elemente beherbergt. Das einfache Design, der daraus resultierende geringe Hardware-Bedarf und die flexible, lokale Produktion machen CNT-Hybride somit zu einer kosteneffizienten und leicht skalierbaren Alternative für Touch-Sensoren.
Die möglichen Anwendungen sind allerdings nicht auf Touchscreens, kapazitive Tasten oder andere Sensoren beschränkt. Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sich bei transparenten Schaltkreisen für LEDs, transparenten Heizungen oder transparenten Antennen und Abschirmungen. Interessenten, die erfahren wollen, ob CNT-Hybride auch für ihre Anwendung geeignet sind, können das Unternehmen mit einer Beschreibung ihrer Anforderungen unter projekte@ep-electronicprint.de kontaktieren.
Sebastian Pfaff ist Geschäftsführer der EP Electronic Print GmbH.