Ein paar Worte zur Technologie: Carbon-Nanotubes (CNTs oder Kohlenstoff-Nanoröhren) sind einzelne Röhrchen aus Kohlenstoff in Form von Graphen, haben einen Durchmesser von nur 1 nm, verfügen aber über eine hohe Festigkeit und sind sehr umweltstabil. Die ein- oder mehrwandigen Röhrchen (Single Wall oder Few Wall mit zwei oder mehr konzentrischen Wänden) können je nach Ausführung halbleitend bis vollleitend sein. Carbon-Nanotubes werden mittels eines reaktiven Verfahrens hergestellt, bei dem ein Katalysator unter Einwirkung von Druck und Temperatur die CNTs wachsen lässt. Die Qualität, Reinheit und Menge der entstehenden CNT hängt stark vom verwendeten Katalysator ab. Nach vielen Jahren Forschung und Entwicklung wurde ein Verfahren patentiert, das die gewünschte Chiralität, Konfiguration und Reinheit auch bei Massenproduktion erzielt. Das National Institute of Science and Technology (NIST) verwendet die Carbon-Nanotubes sogar als seinen Referenzstandard.
Die Carbon-Nanotubes in Form einer siebdruckfähigen Paste stellen ein Eingangsmaterial dar, ein Film aus Silber-Nano-Wires das zweite Eingangsmaterial. Wird der AgNW-Film mit der CNT-Paste in Form des gewünschten Schaltkreises bedruckt, so entsteht daraus der gewünschte CNT-Hybrid-Film. Die Zusammenführung der beiden Materialien nutzt die vorhandenen Synergiepotentiale: Das Hybrid-Material ist transparenter und leitfähiger als es die beiden Einzelmaterialien sind.