Turck Cloud Solutions

Cloud-Lösung für die Automatisierung

19. April 2018, 11:48 Uhr | Andreas Knoll
Turcks BEEP-Konzept ermöglicht den Einsatz von bis zu 33 I/O-Modulen mit nur einer IP-Adresse.
© Turck

Turck stellt auf der Hannover Messe einen auf die industrielle Automatisierung zugeschnittenen Cloud-Dienst vor, die »Turck Cloud Solutions«. Außerdem bietet Turck ein neues Protokoll an, das bis zu 33 I/O-Module mit nur einer IP-Adresse in Profinet-, EtherNet/IP- und Modbus-TCP-Netzwerke einbindet.

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen der »Turck Cloud Solutions« werden die Daten direkt von Turcks Steuerungs- und I/O-Komponenten in die Cloud übertragen. Hierzu nutzt Turck sein kürzlich von Beck IPC erworbenes Protokoll »Kolibri«, das für eine verschlüsselte Kommunikation zur Cloud sorgt. Anwender können somit in der Turck-Cloud Produktionsdaten speichern und auswerten – sei es zu reinen Monitoring-Zwecken oder um ihre Prozesse und Anlagen zu optimieren. Als Vorteil gegenüber anderen Systemen betrachtet Turck, dass die relevanten Daten in der Steuerung einfach per Mausklick ausgewählt werden können. Ohne zusätzliche Konfiguration stellt die Nutzeroberfläche der Cloud diese Daten dann direkt geclustert und logisch aufbereitet in Diagrammen und Charts dar.

Der Kunde kann wählen, ob er seine Daten kosteneffizient zentral von Turck hosten lässt oder eine on-premises Variante wählt, bei der die Turck-Cloud-Software auf kundeneigenen Servern installiert ist. Die zentral gehostete Variante kann der Anwender auch als Kunden-Cloud buchen. Das erlaubt die Anpassung der Cloud-Nutzeroberfläche an das Branding und Corporate Design des Kunden. Diese Variante bietet sich besonders für OEMs an, die ihren Kunden einen Cloud-Service als Option mit ihrer Maschine oder Anlage anbieten wollen.

Momentan arbeitet Turck an weiteren Ergänzungen für seine Cloud-Lösung. So plant das Unternehmen Industrie-Server zur Montage im Schaltschrank (IP20) und im Feld (IP67). Software-seitig will Turck seine Cloud um selbstlernende Algorithmen erweitern. Damit soll die Maschine selbst Probleme frühzeitig erkennen (Predictive Maintenance), die Lösung des Problems vorschlagen und gegebenenfalls das Problem selbstständig durch präzise Information des entsprechenden Service-Technikers lösen.


  1. Cloud-Lösung für die Automatisierung
  2. BEEP: Einfachere Kommunikation von und mit I/O-Modulen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!