Signalwandler der »BasicLine« von Knick

Sensorsignale in Industrie-4.0-Fertigungsnetze integrieren

20. März 2014, 17:51 Uhr | Holger Blaak
Die »BasicLine« von Knick ist eine Wandlerbaureihe für alle wesentlichen Basisfunktionen und eignet sich durch ein optimales Preis-Leistungsverhältnis für den flächendeckenden Einsatz. Das Bild zeigt die Geräte BL 570, BL 520 und BL 510 aus der »Basi
Die »BasicLine« von Knick ist eine Wandlerbaureihe für alle wesentlichen Basisfunktionen und eignet sich durch ein optimales Preis-Leistungsverhältnis für den flächendeckenden Einsatz. Das Bild zeigt die Geräte BL 570, BL 520 und BL 510 aus der »BasicLine«.
© Knick

In Produktionslinien nach Industrie-4.0-Kriterien gilt es, die erfassten Mess- und Sensorsignale aufzubereiten, um sie »mundgerecht« ins Datennetz einspeisen zu können. Knick bietet jetzt eine preisgünstige Signalwandler-Baureihe an, die alle dafür erforderlichen Funktionen umfasst.

Die hochflexible, individualisierbare Fertigung und Prozesssteuerung, die mit dem Begriff Industrie 4.0 bezeichnet wird, ist keine revolutionäre Zukunftsvision, sondern vielmehr ein evolutionärer Prozess, der längst eingesetzt hat. Grundlage dieser smarten Automatisierung ist eine engmaschige Vernetzung, die in allen Anlagenbereichen ein Maximum an Prozessparametern und Maschinendaten zur Verfügung stellt. Dies setzt allerdings die umfangreiche und korrekte Erfassung, Wandlung und Übertragung vielfältiger Messwerte voraus. Für viele Unternehmer stellt sich die Frage, wie der erforderliche starke Ausbau der Sensor- und Dateninfrastruktur im Rahmen der Industrie-4.0-Entwicklung wirtschaftlich vertretbar umgesetzt werden kann.

Aller Anfang ist analog

Angesichts der zunehmenden Bedeutung digitaler Datenverarbeitung und -übertragung gerät schnell aus dem Blick, dass alle physikalischen oder chemischen Betriebs- oder Prozessparameter zunächst als analoge Größen erfasst werden, die zur Übertragung an Steuerungen oder SCADA-Systeme meist einer Signalverstärkung und -wandlung bedürfen, bevor die Digitalisierung erfolgen kann. Weil verfälschte Werte die Qualität von Prozessen und Produkten beeinträchtigen oder unbrauchbar machen, hängt das Ergebnis wesentlich von Vorhandensein und Güte der Interface-Technik ab, die unterhalb der Digitalisierungsebene verwendet wird. Gerade durch die engmaschig vernetzte Erfassung von Prozessparametern gewinnt die routinemäßige Signalentkopplung in der analogen Feldebene an Bedeutung. Sie zahlt sich im Gesamtergebnis aus, wenn Komponenten hoher Qualität bei niedrigen Kosten beschaffbar sind.

Was muss die Basisausstattung leisten?

Trennverstärker und Messwandler werden meist genutzt, um
•    Spannungen, Ströme und Temperaturen zu messen,
•    Normsignale umzuformen, etwa um eine unverfälschte Übertragung über größere Entfernungen zu gewährleisten,
•    Messwerte zu wandeln, um die Signale für nachgeordnete I/O-Systeme verarbeitbar zu machen,
•    die Signalkreise zu entkoppeln, um Störeinflüsse zu unterdrücken,
•    Sensoren über die Signalleitung mit Energie zu versorgen,
•    oder um Grenzwerte zu überwachen.

»BasicLine« von Knick

Um das wachsende Volumen der Signalerfassung wirtschaftlich realisieren zu können, hat Knick Elektronische Messgeräte die Wandlerbaureihe »BasicLine« entwickelt, die alle genannten Funktionen weiträumig abdeckt. Durch den Zuschnitt auf die wesentlichen Basisanforderungen und den Verzicht auf Extras richtet sich der Berliner Trennverstärker-Hersteller an Elektroausrüster und Maschinenbauunternehmen, die exakte und zuverlässige, aber kostenoptimierte Trennverstärker für den flächendeckenden Einsatz in ihren Applikationen benötigen. Durch das vollständige Angebot aus einer Hand profitieren Kunden von einheitlichen Kenndaten, Zulassungen und einem kompetenten und zuverlässigen Ansprechpartner für alle Belange der Installation und Anwendung.

Für kritische Anwendungen, bei denen hohe Belastbarkeit, ein erweiterter Funktionsumfang oder anwendungsspezifische Anpassungen gefordert sind, stellt Knick die High-End-Ausführungen seiner bekannten Trennverstärker im »ProLine«-Programm zur Verfügung. Doch auch bei den preisgünstigeren Geräten der »BasicLine« macht der Hersteller hinsichtlich der Verarbeitungsqualität, der Präzision und der vollständigen galvanischen Trennung keine Kompromisse. Zudem sind, außer bei Geräten mit integriertem Weitbereichsnetzteil, alle Modelle der »BasicLine« im kompakten 6-mm-Anreihgehäuse untergebracht. Knick gibt auf Geräte dieser Familie drei Jahre Garantie. Selbstverständlich sind die Produkte CE-konform und haben eine UL-Zulassung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Sensorsignale in Industrie-4.0-Fertigungsnetze integrieren
  2. Messung von Strom, Spannung oder Temperatur

Verwandte Artikel

Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG