Die Sieger bei Jugend forscht 2015

2. Juni 2015, 20 Bilder
© Jugend forscht
Mithilfe der Mikrofluidik lassen sich sogenannte „Labs-on-a-Chip“ realisieren – Labore im Miniaturformat. Bei dem Arbeiten auf dem äußert kleinen Chip sind spezielle technische Anforderungen zu berücksichtigen: Es treten starke elektrische Kräfte auf und die Viskosität von Flüssigkeiten nimmt zu. Adrian Lenkeit (15) und Jan Matthias Schäfers (16) aus Bad Münstereifel entwickelten Steuerelemente für die Nutzung im Mikrometerbereich, die auf piezoelektrisch erzeugten, akustischen Oberflächenwellen basieren. In Computersimulationen stellten sie dar, dass sich mit den richtigen Wellenmustern Tröpfchen transportieren und in den Tröpfchen Strömungen erzeugen lassen. So wird es möglich, Chemikalien zu mischen oder feste Bestandteile im Zentrum des Tropfens zu konzentrieren.