Faulhaber

Positioniergenaue optische Encoder

8. Juni 2016, 15:54 Uhr | Andreas Knoll
Um opto-reflektive Systeme handelt es sich bei den Encodern IER3 und IERS3 von Faulhaber.
© Faulhaber

Die Encoder IER3 und IERS3 von Faulhaber liefern 2-Kanal-Quadratursignale und ein zusätzliches Indexsignal.

Diesen Artikel anhören

Dank des optischen Messprinzips mit einer präzisen Maßverkörperung arbeiten die Encoder präzise und erreichen eine hohe Signalqualität. Ein DC-Kleinstmotor oder bürstenloser DC-Servomotor von Faulhaber lässt sich mit dem IER3 oder dem IERS3 auf typischerweise 0,1° bis 0,3° genau positionieren. Die kompakten und leichten Encoder sind mit Faulhabers graphitkommutierten DC-Kleinstmotoren der Serien CXR und CR ab Durchmesser 22 mm und mit den bürstenlosen DC-Servomotoren der Baureihen BX4 und BP4 kombinierbar.

Bei den Encodern handelt es sich um ein opto-reflektives System als Single-Chip-Lösung: Weil LED, Fotodetektoren, Auswerteeinheit und Interpolationsstufe in einem Chip verbaut sind, benötigen die Encoder wenig Bauraum. Die durchmesserkonformen Versionen IER3 und IERS3 sind mechanisch identisch und kompatibel zu dem magnetischen Encoder IE3. Sie verlängern die Motoren um nur 15,5 bis 18,5 mm. Beide Encoder sind auch mit Line Driver verfügbar als IER3 L und IERS3 L. Der Line Driver erzeugt komplementäre Ausgangssignale und macht die Übertragung der Daten unempfindlich gegenüber elektrischen Störungen vor allem bei langen Encoder-Anschlussleitungen.

Automatica: Halle B6, Stand 315


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Antriebssysteme