Das Dresdner Halbleiterunternehmen ZMDI hat die Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr nochmals leicht angehoben. Das Unternehmen rechnet jetzt auf Basis der Neun-Monats-Zahlen mit einem Gesamtjahresumsatz 2011 in Höhe von rund 62 Mio. Euro, 12 Prozent mehr als im Vorjahr.
Damit liegt ZMDI über dem durchschnittlichen Marktwachstum, das sich im oberen einstelligen Bereich bewegt. Im Mai hatte das Unternehmen die Umsatzprognose vor dem Hintergrund der guten Geschäftsentwicklung im Sektor der »grünen Technologien« bereits auf einen Wert von 10 Prozent erhöht. Der Vorstand rechnet für 2011 weiterhin mit einem EBIT in Höhe von rund 4,5 Mio. Euro. Im Jahr 2010 hatte ZMDI einen Umsatz in Höhe von 55,1 Millionen Euro und einen Gewinn (EBIT) in Höhe von 1,1 Millionen Euro erwirtschaftet.
Getragen hat das Wachstum in den ersten neun Monaten des Jubiläumsjahres 2011 - ZMDI feiert in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen - vor allem die starke Nachfrage nach energieeffizienten Produkten im Automobilsektor sowie der gute Geschäftsverlauf im Bereich der medizinischen Systeme, wie modernen Hörgeräten. Im Automobilsektor tragen die von ZMDI entwickelten Schaltkreise und Sensoren dazu bei, den Durchschnittsverbrauch zu senken und CO2-Emissionen zu verringern. Mitte des Jahres hatte ZMDI einen hochleistungsfähigen Chip zur effizienten Steuerung und Überwachung von Autobatterien auf den Markt gebracht, der den reibungslosen Einsatz der Start-Stopp-Technologie möglich macht. 24 neue eigene Produkte hat ZMDI 2011 auf den Markt gebracht, mehr als in jedem anderen Jahr zuvor.
Außerdem hat sich ZMDI strategisch weiterentwickelt: ende September ist das Unternehmen ins Smart Power Management eingestiegen. Damit lässt sich die Energieaufnahme in Rechenzentren signifikant zu senken. Im Zuge des Ausbaus des Geschäfts mit Standardprodukten hat ZMDI im laufenden Jahr bereits zehn neue Stellen besetzt, vorrangig durch Entwicklungsingenieure und Vertriebsspezialisten.
Thilo von Selchow, Vorstandsvorsitzender von ZMDI: »Beim Aufbau des Geschäfts mit Standardprodukten haben wir wichtige strategische Ziele schneller als ursprünglich geplant erreicht. ZMDI wird das Jahr 2012 daher vor allem dazu nutzen, das Erreichte abzusichern und die Basis für weiteres Wachstum zu stärken. Insgesamt ist das Wirtschaftsklima rauer geworden. Für eine genaue Einschätzung des Jahres 2012 ist es aber noch zu früh. ZMDI ist mit mehr als zwanzig Produktneuheiten im Markt gut aufgestellt. Damit dies langfristig so bleibt, halten wir auch im kommenden Jahr an den hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung fest.«