Aufbau eines LoRa-Netzes
Gateways, auch Concentrators genannt, sammeln die Signale und Datenpakete der LoRa-Nodes ein und leiten diese als „Package Forwarder“ weiter – an das eigene oder an ein beliebiges öffentliches Netz. Dort nimmt ein Netzwerk-Management-Server die Packages entgegen. Er decodiert den Inhalt des Datenpakets und leitet ihn an den Applikations-Server weiter, also die Endstelle, die sich aus den Inhalten des Datenpakets ergibt. Der Applikations-Server beherbergt die Applikation, sei es die Abrechnungs-Software für Energiezähler, die Leittechnik für die Straßenlampen oder die Applikation für die dynamische Mülleimerentleerung.
Die vier Ebenen Nodes, Gateway, Network-Management-Server und Applikations-Server machen letztendlich das LPWAN-Netzwerk aus.
Das klingt nach einem überschaubaren Aufwand, wobei jedoch Aspekte wie Netzwerksicherheit und Administration nicht unterschätzt werden dürfen. Gute Organisation mit kompetentem Personal und/oder externer Unterstützung sind der Schlüssel zu reibungslosem und wirtschaftlichen Netzbetrieb. Der öffnet die Tür zu einer Vielzahl von Smart-City-Applikationen, die den Netzbetrieb für Stadtwerke und andere kommunale Betriebe rentabel machen.