Linear Technology zeigt den Königsweg zurück zum LDO

Viel Strom aus wenig Spannung

14. März 2011, 14:30 Uhr | Willem Ongena
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Umfangreiche Schutzfunktionen

Störspannungsunterdrückung am Eingang des LT3022 als Funktion der Störfrequenz.
Störspannungsunterdrückung am Eingang des LT3022 als Funktion der Störfrequenz.
© Linear Technology

Der LT3022 enthält einige Schutzfunktionen, die ihn ideal für den Einsatz in batteriebetriebenen Schaltungen machen. Zusätzlich zu den normalen Schutzfunktionen von monolithischen Reglern, wie Strombegrenzung am Ausgang und Schutz vor Überhitzung ist der Baustein auch gegen Verpolung der Ein- und Ausgangspannungen sowie Verpolung von Ausgangs- zu Eingangsspannung geschützt.

Im normalen Betrieb sollte die Sperrschichttemperatur des Reglers im Fenster zwischen -40 °C und 125 °C liegen. Die typische Temperatur bei der der Baustein abschaltet, liegt bei 165 °C und die Übertemperaturschutzschaltung arbeitet mit etwa 7 °C Hysterese.

Die Eingangsanschlüsse des LT3022 halten Spannungen bis zu 10 V aus. Der Baustein begrenzt den Stromfluss auf unter 1 µA, so dass keine negative Spannung am Ausgang auftritt. Der Regler schützt so sich selbst und den Verbraucher bei verpolt angeschlossenen Batterien.

Der LT3022 wird nicht zerstört, wenn die Ausgangsspannung unter Masse gezogen wird. Wenn der Eingang im Leerlauf ist oder auf Masse liegt, kann der Ausgang bei 10 V unter Massepotenzial gezogen werden. Es fließt dabei kein Strom vom Durchlasstransistor, der mit dem Ausgang verbunden ist. Ein begrenzter Strom fließt jedoch hinein (vom Widerstandsteiler, der die Ausgangspannung einstellt). Ein Stromfluss vom Bottom-Widerstand in den Teiler und von der internen Klemmung des ADJ-Pins durch den Top-Transistor in den Teiler zur externen Schaltung, zieht den Ausgang unter Massepotenzial. Wenn dabei der Eingang von einer Spannungsquelle versorgt wird, werden die Ausgangsstrombegrenzung und die interne Temperaturbegrenzung aktiv. Bei Übertemperatur führt das Verbinden von SHDN mit Masse zum Abschalten des LT3022 und der Ausgang liefert keinen Strom mehr.

Eine Besonderheit ergibt sich in Schaltungen, in denen eine Backup-Batterie erforderlich ist. Hier können mehrere unterschiedliche Ein-/Ausgangsbedingungen auftreten. Die Ausgangsspannung kann gehalten werden, wenn der Eingang entweder auf Masse, oder eine irgendwo dazwischen liegende Spannung gezogen ist, oder frei läuft. Im Fall, dass der Eingang auf Masse liegt, fließt weniger als 1 µA verpolter Ausgangsstrom. Wenn das Potenzial des Eingangs (IN-Pin) unter das Potenzial des Ausgangs (OUT-Pin) gezwungen wird, oder der OUT-Pin über den IN-Pin gezogen wird, fällt der Eingangsstrom typischerweise auf weniger als 10 µA ab. Dies tritt ein, wenn der Eingang des LT3022 mit einer entladenen Batterie verbunden wird und entweder eine Reservebatterie oder ein zweiter Regler den Ausgang erhält.


  1. Viel Strom aus wenig Spannung
  2. Idealer Linearregler
  3. 145 mV Spannungsabfall bei 1 A
  4. Schnelles Einschwingen und hohe PSRR
  5. Umfangreiche Schutzfunktionen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!