ZigBee|The Connected Lighting Alliance

The Connected Lighting Alliance wählt ZigBee Light Link als Standard

12. August 2013, 12:30 Uhr | Thomas Jungmann
ZigBee Light Link ermöglicht den Verbrauchern eine auf Wireless-Technologie basierende Ansteuerung aller LED-Leuchten, Lampen, zeit- und ferngesteuerten Schaltern, deren Systeme von unterschiedlichen Herstellern entwickelt wurden.
© ZigBee Alliance

Die Non-Profit-Organisation »The Connected Lighting Alliance« hat offiziell »ZigBee Light Link« als gemeinsamen, offenen Standard für vernetzte Lichtanwendungen im Wohnbereich ausgewählt.

Diesen Artikel anhören

 Diese Entscheidung repräsentiert das erste Mal, dass ein Konsortium führender Unternehmen der Beleuchtungsindustrie einen gemeinsamen offenen Standard für drahtlose Beleuchtungslösungen befürwortet. Sie soll in erster Linie Unternehmen der Beleuchtungsindustrie wie Verbrauchern Entscheidungen erleichtern, welche Systeme mit bereits im Haus installierten Leuchten funktionieren und welche Systeme ihrem Bedarf entsprechen.

ZigBee Light Link ermöglicht den Verbrauchern eine auf Wireless-Technologie basierende Ansteuerung aller LED-Leuchten, Lampen, zeit- und ferngesteuerten Schaltern, deren Systeme von unterschiedlichen Herstellern entwickelt wurden. Derzeit bieten verschiedene Unternehmen drahtlos-vernetzte Leuchtmittel und Leuchten für den Wohnbereich an. Da jedoch viele dieser Produkte nicht auf einem gemeinsamen, kompatiblen Standard basieren, herrscht unter Verbrauchern oftmals Verwirrung.

Nach acht Monaten enger Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsunternehmen, dem Begutachten und Beurteilen mehrerer offener Standards, kam »The Connected Lighting Alliance« zu dem Ergebnis, dass ZigBee Light Link einfach zu installierende, drahtlose Beleuchtungssysteme ermöglicht, eine breite Palette von Beleuchtungsfunktionen bietet und die Kompatibilität von Produkten sicherstellt.

»ZigBee Light Link wurde speziell für kompatible und leicht durch den Endverbraucher zu bedienende Beleuchtungssteuerung entwickelt. Produkte mit diesem Standard ermöglichen dem Verbraucher die Beleuchtungssituation entsprechend der Umgebung, einer Situation oder Jahreszeit anzupassen. Dabei wird der Energieverbrauch beobachtet und somit das Zuhause grüner«, erklärt Tobin Richardson, CEO der ZigBee Alliance. Der »ZigBee Light Link«-Standard, nun durch The Connected Lighting Alliance unterstützt, werde die Entwicklung von stabilen, kompatiblen auf Wireless-Technologie basierenden Lichtmanagementsystemen fördern.

»Bereits eine Reihe von Unternehmen wendet ZigBee Light Link im Bereich der Wohnraumbeleuchtung an. Weitere Anbieter aus der Beleuchtungsindustrie werden diesem Beispiel bald folgen«, prognostiziert Phillip Maddocks, Analyst für schmalbandige, intelligente Netzwerke bei IHS (Information Handling Service, Großbritannien). »Nach jüngsten IHS-Forschungen sollen bis 2017 voraussichtlich mehr als zehn Millionen ZigBee-fähige Lampen für den Wohnbereich ausgeliefert werden. Die Einigung auf einen gemeinsamen Standard wird die Kompatibilität verbessern, was sowohl dem Verbraucher als auch der Beleuchtungsindustrie erhebliche Vorteile bietet.«

Um die Entwicklung von Lichtmanagementsystemen als wichtigen Teil des »vernetzten Zuhauses« zu unterstützen, wird The Connected Lighting Alliance – im August 2012 von GE Lighting, Lutron, Osram, Panasonic, Philips und Toshiba gegründet – nach eigenen Angaben auch andere Standadisierungsorganisationen in Betracht ziehen. Sie wolle damit sicherstellen, dass ZigBee Light Link auch von anderen Home-Automation-Protokollen wie ZigBee Home Automation und Echonet Lite unterstützt wird.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Zigbee Alliance