TÜV Rheinland

Steuervorteile durch geprüftes Energiemanagement

19. Juli 2013, 14:34 Uhr | Nicole Wörner

Der TÜV Rheinland bietet ab sofort Energieaudits sowie die Testierung von Energiemanagementsystemen für den so genannten Spitzenausgleich nach §55 Energie- und §10 Stromsteuergesetz an. KMUs können sich damit teils gravierende Steuervergünstigungen sichern.

Diesen Artikel anhören

Produzierende Unternehmen in Deutschland können bis zu mehreren hunderttausend Euro Entlastungen von der Energie- und Stromsteuer beantragen – den so genannten Spitzenausgleich nach §55 Energie- und §10 Stromsteuergesetz. Voraussetzung ist seit 2013 der Nachweis, dass sie ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) eingeführt haben.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU gemäß Definition der EU) können einfachere, alternative Systeme zum Energiemanagement verwenden. Wie diese Systeme aussehen können, steht seit Mitte Juni 2013 in dem Entwurf einer Durchführungsverordnung zum Energie- und Stromsteuergesetz: der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung SpaEfV.

Viele Unternehmen können sich jedoch nicht entscheiden, welche Alternative sie wählen sollen. Der TÜV Rheinland bringt Licht ins Dunkel und bietet ab sofort Überprüfungsaudits zur Nachweisführung nach SpaEfV an, damit Unternehmen folgendes nachweisen können:

•   Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder EMAS wird eingeführt (Voraudit)

•   Ein bereits nach ISO 50001 oder EMAS zertifiziertes Energiemanagementsystem ist noch in Kraft

•   Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 oder ein alternatives System nach Anlage 2 der SpaEfV wurde implementiert

Mit dem Audit erhalten bereits zertifizierte Unternehmen schon jetzt die Möglichkeit, Steueranträge zu stellen. Andere Unternehmen können dank der Überprüfung durch den TÜV Rheinland sicherstellen, mit Inkrafttreten der Verordnung voraussichtlich im August oder September 2013 gerüstet zu sein. Nebenbei erfahren diese Unternehmen, ob sie in Sachen Energieeinsparung auf dem richtigen Weg sind.

Der TÜV Rheinland ist seit 2011 als eine der ersten Prüforganisationen in Deutschland für die Zertifizierung nach ISO 50001 akkreditiert. Der weltweit tätigte Dienstleister verfügt über ein Netzwerk von rund 100 spezialisierten Auditoren für Energieeffizienz und Energiemanagement. Die Fachleute haben bereits das Energiemanagement von 200 Unternehmen nach ISO 50001 zertifiziert.  Der TÜV Rheinland führt zudem Audits und Zertifizierungen von Umweltmanagementsystemen sowie Begutachtungen und Validierungen nach den europäischen Vorgaben für Umweltmanagementsysteme EMAS durch.

Weitere Informationen zu den steuerrechtlichen Regelungen, der SpaEfV sowie zur Zertifizierung von Energiemanagementsystemen und Testierung von Systemen sind unter www.tuv.com/energiemanagement zu finden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH Köln