Herstellerunabhängige WEA-Dienstleister können offen mit technischen Problemen umgehen

WEA-Service - vom Hersteller oder vom Dienstleister?

5. Dezember 2012, 14:49 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Was muss herstellerunabhängiger WEA-Service bieten?

Welche Anforderungen stellen die Kunden an herstellerunabhängigen WEA-Service?

In der Vergangenheit haben die meisten Betreiber vor allem Basisleistungen mit entsprechender Ersatzteilversorgung sowie die Wartung und Instandhaltung ihrer WEA nachgefragt. Der Bedarf hat sich jedoch in den letzten zwei Jahren stark gewandelt. Im Grunde ist dies nicht verwunderlich, denn viele Anlagen kommen jetzt in die Service-intensiven Jahre. Es gibt daher zunehmend Interesse an Vollwartungsverträgen, vor allem für Anlagen, die mittlerweile mehr als zehn Jahre in Betrieb sind.

Laut einer Umfrage des Bundesverbands WindEnergie (BWE) wollen rund 66 Prozent aller Betreiber eine Vollwartung. Hierfür haben wir, unter anderem auch auf Basis von Gesprächen mit Kunden, unser modulares Service-Konzept entwickelt. Für uns bedeutet das »WEA-Service nach Maß« auf Modulbasis, so dass jeder Kunde flexibel die Leistungen auswählen kann, die er wirklich möchte und die in seine Budgetplanungen passen. So sind neben unseren Wartungsverträgen »Windkeeper Basic« und »Windkeeper Complete« gerade die beiden Verträge »Windkeeper Basic Modular« und »Windkeeper Complete Modular« durch verschiedene Wartungsmodule individuell gestaltbar. Für die Verträge bieten wir - auch im Hinblick auf unsere Eigenentwicklungen - zusätzliche Optimierungsmodule an, die frei wählbar sind oder wie beim »Windkeeper Complete« im Sinne einer Vollwartung bereits im Wartungsmodul als Leistungen enthalten sind.

Die Kunden möchten vor allem eines: größtmöglichen Ertrag. Unsere Antworten hierauf sind - über umfangreiche Wartungs- und Instandhaltungsleistungen hinaus - Upgrades und neue Produkte, damit die Technik in den Anlagen mit den aktuellen und zukünftigen Anforderungen Schritt hält oder diese sogar übertrifft.

Welche Risiken die Kunden in diesem Zusammenhang an uns als markenübergreifender Service-Partner abgeben oder selber tragen möchten, können sie selbst abwägen. Unsere Aufgabe ist es, sie dazu kompetent und fair zu beraten. Wichtig ist allerdings, dass ein Dienstleister, der Vollwartungen anbietet, seine Leistungen und Versprechen auch auf lange Sicht einhalten kann. Besonders für Banken ist es interessant, mit welchem Service-Anbieter ein WEA-Betreiber einen Vertrag abschließt.


  1. WEA-Service - vom Hersteller oder vom Dienstleister?
  2. Was muss herstellerunabhängiger WEA-Service bieten?
  3. Der Service der Hersteller

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!