Herstellerunabhängige WEA-Dienstleister können offen mit technischen Problemen umgehen

WEA-Service - vom Hersteller oder vom Dienstleister?

5. Dezember 2012, 14:49 Uhr | Andreas Knoll
Heiko Bieber, Availon: »Im Gegensatz zu den Anlagenherstellern können wir mit unseren Kunden wesentlich offener über Probleme, technische Defekte und Mängel sprechen.«
© Availon

Nicht alle Windenergieanlagen-Betreiber greifen auf die Wartungsdienstleistungen der Hersteller zurück. Viele nehmen auch Angebote unabhängiger Dienstleister in Anspruch. Heiko Bieber, Senior Account Manager bei Availon, informiert über deren Vorteile, den hiesigen Service-Markt und das Angebot seines Unternehmens.

Diesen Artikel anhören

Energie & Technik: Wie ist der Markt für herstellerunabhängigen Windenergieanlagen-Service (WEA) in Deutschland strukturiert? Wie viele Anbieter tummeln sich dort, und welche Geschäftsmodelle gibt es?

Heiko Bieber: Es gibt eine Vielzahl von Anbietern auf dem Markt, jedoch mit großen Unterschieden im Hinblick auf das Geschäftsmodell oder das Angebotsspektrum. Unserer Einschätzung nach lassen sich die Dienstleister meist nicht ohne Weiteres untereinander vergleichen. Kriterien sind beispielsweise, wer Vollwartung anbietet oder bezüglich einer Risikoübernahme Konzepte ausgearbeitet hat.

Wenn man ein bestimmtes Leistungsspektrum auf hohem Niveau zugrunde legt, sind es vielleicht ein Dutzend herstellerunabhängige Service-Unternehmen. Wenn man dann noch die internationale Präsenz in die Betrachtung einbezieht, bleibt vermutlich nur eine Handvoll übrig.

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen den Dienstleistern liegt im Spektrum der betreuten Anlagentypen. Die Leistungen eines Anbieters werden also nicht über sämtliche Anlagentechniken hinweg angeboten.


Welchen Marktanteil hat Availon bei herstellerunabhängigem Service für WEA in Deutschland?

Wir gehören sicherlich zu den führenden markenübergreifenden Dienstleistern in Deutschland. Entscheidend für uns ist die Zufriedenheit unserer Kunden, die jährlich abgefragt wird und an der wir uns messen.


Wodurch unterscheidet sich Availons Geschäftsmodell von dem der Konkurrenz? Wo liegen Availons Alleinstellungsmerkmale?

Sicherlich unterscheiden wir uns von anderen Anbietern im Bereich der WEA-Optimierung. Wir bieten eine Reihe von Upgrades und Produkten an, mit denen wir die von uns betreuten Anlagentypen auf dem neuesten Stand der Technik bringen, um deren Verfügbarkeit zu erhöhen und somit die Erträge der WEA zu steigern. Das ist ein Prozess, den wir stets im Blickfeld haben und bei dem wir eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten. Für die Entwicklung technischer Verbesserungen haben wir eine eigene Engineering-Abteilung, die sich unter anderem um dieses Thema kümmert.

In diesem Zusammenhang ist sicherlich auch das Kompetenzzentrum zu sehen, das wir Anfang Mai 2009 in Norderstedt bei Hamburg eröffnet haben, um die WEA-Technik noch genauer analysieren und unser Wissen und Service-Angebot erweitern zu können. Im Kompetenzzentrum beschäftigt sich Availon momentan vorrangig mit WEA-Techniken der Marken Vestas, GE und Gamesa. Gegenüber anderen unabhängigen Dienstleistern unterscheiden wir uns zudem durch unsere internationale Präsenz, darunter auch in den USA.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Availon ist, dass wir derzeit der einzige markenübergreifende WEA-Service-Anbieter in Deutschland sind, der vom Germanischen Lloyd gemäß ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert ist. Das ist für unsere Kunden und für mögliche Interessenten eine wichtige Orientierungshilfe, weil wir uns nicht nur beim Thema Qualität, sondern auch in Bezug auf das Umwelt- und Sicherheits-Management strengen Prüfungen unterziehen und gezielte Maßnahmen ergreifen.





  1. WEA-Service - vom Hersteller oder vom Dienstleister?
  2. Was muss herstellerunabhängiger WEA-Service bieten?
  3. Der Service der Hersteller

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!