Flexible Dünnschichtmodule kostengünstig im Rolle-zu-Rolle-Verfahren laminieren, das soll das neue Silikon-Einbettungsmaterial von Wacker Chemie ermöglichen. Das unter dem Handelsnamen Elastosil Solar 2200 erhältliche Silikon ist transparent, gießbar und nicht korrosiv.
Es vulkanisiert rasch bei erhöhter Temperatur und zeichnet sich durch sehr gute Haftungseigenschaften aus. Das Vulkanisat bietet allen Typen von Dünnschichtsolarzellen einen wirkungsvollen Langzeitschutz vor chemischen und mechanischen Belastungen.
Elastosil Solar 2200 ist ein Zwei-Komponenten-Flüssigsilikon-kautschuk, das zu einem transparenten Silikonelastomer vulkanisiert. Das Silikon enthält haftungsvermittelnde Additive. Diese sorgen für eine optimale Selbsthaftung des Vulkanisats auf allen bei der Her-stellung von Dünnschichtmodulen gebräuchlichen Substraten. Das Siliconprodukt haftet sowohl auf Glas als auch auf flexiblen Folien aus unterschiedlichen Materialien wie zum Beispiel Aluminium, Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN) oder aktiviertem Ethylen-Tetrafluoroethylen-Copolymer (ETFE), ohne dass eine vorherige Grundierung des Substrats notwendig ist.
Das Kautschuksystem ist so eingestellt, dass es bei Raumtemperatur eine lange Topfzeit aufweist, bei erhöhter Temperatur dagegen schnell vulkanisiert. Diese Reaktivitätseinstellung eröffnet den Modulherstellern die Möglichkeit, mit dem neuen Einbettungsmaterial flexible Module kostengünstig in einem kontinuierlichen Rolle-zu-Rolle-Prozess zu fertigen, wie er in der Textil- oder Papierindustrie etabliert ist. In solch einer Rollenlaminierung stellen die Applikation des Silicon-Einbettungsmaterials, die Zuführung der Frontfolie und die Vulkanisation des Siliconkautschuks Teilschritte eines automati-sierten und kontinuierlichen Prozesses dar. Dabei kann Elastosil Solar 2200 mittels einer Rakel oder durch Walzentransfer auf die zu beschichtende Folienbahn aufgebracht werden.
Das bei der Vulkanisation entstehende Silikonelastomer hält den Schichtverbund fest zusammen und dichtet die Dünnschichtmodule zuverlässig gegen Feuchtigkeit von außen ab. Das Material ist elektrisch isolierend, über einen Temperaturbereich von –50 bis +200 Grad Celsius dauerhaft flexibel und chemisch nahezu inert. Die Vulkanisate sind äußerst beständig gegenüber Witterungseinflüssen und UV-Strahlung des Sonnenlichts. Sie vergilben nicht und setzen auch keine korrodierenden Substanzen frei.
Das Material eignet sich deshalb als Laminiermedium für flexible Dünnschichtmodule aller Art. Auch organische Solarzellen oder Dünnschichtzellen aus Verbindungshalbleitern können mit dem neuen Silikonprodukt laminiert werden. Dünnschichtmodule lassen sich architektonisch ansprechend in Fassaden von Gebäuden integrieren und sind aufgrund ihrer Flexibilität beispielsweise auch im Textilbereich einsetzbar.