Messtechnik in Windkraftanwendungen

Status Pro stellt patentiertes Verfahren zur Flanschvermessung vor

29. Dezember 2011, 15:24 Uhr | Nicole Wörner
Dank der Laservermessungstechnik ist es nun erstmals möglich, eine Referenzebene abzubilden und den Flansch im Bezug zu dieser Ebene zu vermessen.

Zusammen mit Herstellern aus der Windkraftindustrie hat die Firma Status Pro Maschinenmesstechnik ein laserbasiertes System zur Vermessung von Verbindungselementen etwa an Windtürmen und Rotornaben entwickelt.

Diesen Artikel anhören

Die Ebenheitsprüfung mittels Richtscheit und Fühlerlehren, wie sie in früheren Zeiten eingesetzt wurde, geriet spätestens bei großen Flanschdurchmessern und immer höheren Genauigkeitsansprüchen bis in den 1/100-mm-Bereich an ihre Grenzen. Weil die Messungen mittels Richtscheit immer nur in Segmenten des Kreises gemessen wurden, gab es lediglich Protokolle über die so genannte »Kurzwelligkeit«.

Das »ProFlange-V3«-System von Status Pro hingegen arbeitet mit einem Rotationslaser. Dank der Laservermessungstechnik ist es nun erstmals möglich, eine Referenzebene abzubilden und den Flansch im Bezug zu dieser Ebene zu vermessen.

Hierzu wird der Laser am oder vor dem Flansch befestigt, und der rotierende Laserstrahl bewegt sich wie eine Scheibe über dem Flansch. Der Laserempfänger R280 misst den Abstand der Laserebene zum eigentlichen Flansch an gleichmäßig über den Flansch verteilten Punkten. Über Infrarot steuern die Empfänger die Laserebene des Rotationslasers T330 und richten diese vollautomatisch parallel zum Flansch aus.

Die Analyseergebnisse werden in anschaulicher Form dargestellt: Der Flansch ist frei drehbar im 3D-Raum abbildbar oder »abgewickelt« in 2D. Zu jedem einzelnen Messpunkt lassen sich detaillierte Einzelinformationen abrufen. Weiterführende, bislang größtenteils noch nicht geforderte Analysen wie etwa Kurzwelligkeit und Flanschneigung sind in »ProFlange V3« bereits integriert.

Mit einem einfachen Tastendruck erhält der Anwender einen vollständigen Report im PDF-Format mit allen Details, Grafiken und Tabellen. Darüber hinaus werden die Dateien im csv-Format zur Bearbeitung mit Excel exportiert.

Zum »ProFlange-V3«-Paket gehören neben dem T330-Rotationslaser und dem R280-Laserempfänger auch mehrere Adapter zur flexiblen Installation am Flansch sowie die »DU320 Display Unit« mit der »ProFlange V3« Software.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung